Xice EC 900 Wasserkühlung-Set - Seite 5

Anzeige

Xice XPK Kühler

Der zweiteilige H²O Kühler wirkt recht klobig, ist aber in aufgebautem Zustand als relativ kompakt wirkend zu bezeichnen. Die Kühlerhaube bildet das größte Bauteil, dient allerdings gleichzeitig zur Aufnahme einer Zentrumsfeder und der versenkten Aufnahme der XPK X-Halterungen. Im Inneren des Hohlkörperkühlers ist der Wasserkanal in eine Art Labyrinth-Layout eingearbeitet. Für Dichtheit sorgt ein langlebiger O-Ring. Vier Inbus-Schrauben sorgen für den nötigen Verbund.
Die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel, auch wenn es ansprechendere Kühlkörper am Markt gibt.

Federgestützte Halterung mit gleicher Basis



Intel/AMD mit unterschiedlichen seitlichen Halterungen

Um eine korrekte Anschlussfolge der Komponenten sicher zu stellen, wurde am Kühlkörper eine gebohrte Markierung eingearbeitet. Links der Bohrung ist der In-Anschluss und rechts der Out-Anschluss.

Bohrung zur Orientierung der Anschlussfolge



XPK Labyrinth-Hohlblock-Kühler

Die Xice Basisstation verfügt über keine Anschlusskennzeichnung. Dies ist in der sehr gut bebilderten Bedienungsanleitung beschrieben. Korrekt angeschlossen heißt daher In-Kühlkörper mit Out-Basis und Out-Kühlkörper mit In-Basis zu verbinden.
Wir haben versuchsweise getestet, wie sich der falsche Anschluss der Zuleitungen auf die Kühlleistung auswirkt. Rund 10°C schlechtere Kühlleistung und der Bluesscreen – bei etwa 74°C – waren die Folge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert