T-Balancer SL4 USB-Lüftersteuerung - Seite 2

Anzeige

Ausstattung und Aufbau

Das Set besteht aus der Steuerung selbst, welche in Form einer kleinen Karte mit Slotblech auftritt. Auf diese Weise kann sie einfach mit dem PC-Gehäuse verschraubt werden, verbraucht dabei jedoch leider einen freien PCI-Steckplatz.
Daneben befinden sich vier Temperatursensoren inklusive vier Sensorkabel, drei Signalkabel, zwei Verlängerungskabel, ein internes und ein externes USB-Kabel sowie ausreichend Befestigungsmaterial (Kabelbinder, Montageband) und eine Software-CD. Auf der CD befindet sich auch ein digitales Handbuch. Eine gut erklärende Einbau- und Bedienungsanleitung findet sich jedoch auch in schriftlicher Form.

T-Balancer SL4 (Anlicken zum Vergrößern!)

Einmal eingebaut muss die Lüftersteuerung zunächst über einen 4-poligen Stecker an das Netzteil angeschlossen werden. Wahlweise kann das Gerät über ein externes oder ein internes Kabel mit dem Mainboard verbunden werden.
Anschließend können die vorhandenen Lüfter an die Lüftersteuerung angeschlossen werden. Pro Kanal sind 15 Watt möglich, so dass problemlos auch zwei Lüfter an einem Kanal betrieben werden können. Dies macht vor allem bei gleichstarken Gehäuselüftern Sinn, da diese im Normalfall auch gleich schnell laufen sollen.
Leider können die Lüfter nur über 3-Pin Stecker angeschlossen werden. Immerhin liegen jedoch zwei Adapter für 4-Pin Anschlüsse bei.
Danach können die beiliegenden vier Temperatursensoren beliebig im Gehäuse verteilt werden. Hier sollte beispielsweise für die Gehäuselüfter eine zentrale Position im Gehäuseinneren gewählt werden.
Wem vier Sensoren nicht genug sind, der kann die Anzahl verdoppeln und für rund 20 Euro vier weitere Sensoren dazu kaufen.
Nachfolgende beschriftete Grafik zeigt eine detaillierte Übersicht der Lüftersteuerung.


Überblick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert