Anschlüsse
In Sachen Anschlüssen gibt es beim Cebop keine großen Überraschungen: dreimal USB 2.0, Firewire, Sound inkl. SPDIF out, VGA- und TV-Ausgang. Neben dem obligatorischen Kartenslot verfügt auch das Cebop über einen eingebauten Kartenleser. Verbindung zur Außenwelt kann man über WLAN, LAN oder Modem aufnehmen.
Der beigefügte 9-Zellen-Lithium-Ionen Akku wird von hinten ins Gerät geschoben und erhöht dadurch die Gerätetiefe um knappe 2 Zentimeter. Mit 6600 mAh hat er ausreichend Power für lange Außeneinsätze. Der Schieber zum Auswurf befindet sich weit innen, so dass das Gerät angehoben werden muss beim Entfernen des Akkus. Die Unterseite wirkt ganz im Gegensatz zum Acer-Gerät extrem solide gearbeitet und auch ohne Akku hat der Cebop festen Stand. Auch hier befindet sich der Lüfter an der Unterseite. Wer das Gerät oft auf den Oberschenkeln oder weichen Oberflächen einsetzt, sollte zwecks optimaler Kühlung ein Brett oder Tablett darunterstellen. Der Luftauslass befindet sich unter den USB-Buchsen an der rechten Seite. Eventuell könnte sich dieser Luftstrom negativ bemerkbar machen, wenn externe Mäuse eingesetzt werden, wir konnten im Test aber nichts unangenehm störendes bemerken.
Auch der Cebop setzt das DVD-Laufwerk ergonomisch sinnvoll an die linke Geräteseite. Leider variiert das eingebaute Laufwerk. Krystaltech verbaut hier Phillips, LiteOn oder TSSTcorp OEM-Brenner. In unserem Fall war ein LiteOn verbaut. Dieser hat ein sehr lautes Betriebsgeräusch bei voller Drehzahl und konnte unseren Verbatim Testrohling nur mit 6facher Geschwindigkeit beschreiben. Ein anderer Rohling (Intenso) ließ sich zwar mit 8x brennen, aber nicht mehr einlesen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025