Leistung
In Sachen Rechengeschwindigkeit lässt der Cebop dank hochgetaktetem Pentium M 750 so manchen Desktop-PC ziemlich alt aussehen. Bezahlen tut man diese für einen Laptop enorme Leistung durch Lautstärke und Hitzeentwicklung, dazu später mehr. Hier zunächst die Ergebnisse des PCMark04, im High Performance Modus mit GeForce Go 6600:
PCMark04
Notebooks mit Windows XP
|
CPU |
Cebop HEL 750 |
Acer Extensa 4102 |
|
|
Memory |
Cebop HEL 750 |
Acer Extensa 4102 |
|
|
Graphics |
Cebop HEL 750 |
Acer Extensa 4102 |
|
|
HDD |
Cebop HEL 750 |
Acer Extensa 4102 |
|
|
Der Cebop HEL 750 deklassiert hier den preislich identischen Acer 4102 um Längen, speziell bei den Grafikbenchmarks.
Die Akkuleistung wurde auch hier durch dauerhaftes Durchlaufen des PCMark04 gemessen. Hierbei wählten wir die Intel-Grafik und setzten den Prozessor auf Standardtakt bei aktivierter „long battery life“ Einstellung. Um volle Auslastung zu erreichen, wurde das Energieschema auf „Dauerbetrieb“ gestellt.
Hierbei kommt der Cebop HEL 750 auf eine Akku-Lebensdauer von 2 Stunden und 8 Minuten, wohlgemerkt bei dauerhaft hohem CPU-Takt und hoher Auslastung. Bei reiner Office-Arbeit im „Tragbar/Laptop“-Energieschema dürfte der Akku um einiges länger halten.
Auch hier wurde die 3D-Leistung in Doom3 und dem 3DMark05 gemessen. Als Treiber kam ein modifizierter nVidia 81.98 Treiber zum Einsatz.
3D-Leistung
Notebooks mit Windows XP
|
Doom 3 1280×800 HQ |
Cebop HEL 750 |
Acer Extensa 4102 |
|
|
3DMark05 |
Cebop HEL 750 |
Acer Extensa 4102 |
|
|
3DMark05 CPU Score |
Cebop HEL 750 |
Acer Extensa 4102 |
|
|
Die Benchmark-Ergebnisse des 3DMark05 unterscheiden sich nicht großartig. In der Praxis zeigen sich aber deutlich die Vorteile der GeForce Go 6600 und des großen Video-RAMs: Gute 40 Prozent mehr Frames gegenüber dem Acer 4102.

Der schnelle Pentium M 750 kann auf Wunsch übertaktet werden
Der nicht gerade kühle Prozessor in Kombination mit der GeForce Grafik treibt natürlich die Temperaturen nach oben, welche aber im Test nie in wirklich kritische Bereiche kamen. Im Dauertest mit synchron laufendem Prime95 und 3DMark erreichten wir Spitzenwerte von 74°C (CPU) und 85°C (Grafik). Durch die verbaute Heatpipe werden beide Komponenten sehr schnell wieder heruntergekühlt, wenn sie nicht unter Belastung stehen. Handballenauflagen und Tastatur wurden zwar deutlich warm, aber nicht unangenehm heiß.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025