WM-Spezial: Beamer im Eigenbau - Seite 7

Anzeige

DIY Teil 2

Alle Mittelpunkte der Komponenten müssen auf einer optischen Achse liegen. Vor dem Festschrauben muss also sehr genau nachgemessen werden. Hier sollte man lieber etwas mehr Zeit aufwenden und dafür auf Nummer sicher gehen, da man sonst im weiteren Verlauf des Beamerbaus auf große Probleme stoßen kann. Eine hohe Genauigkeit ist hier von elementarer Bedeutung, der Spielraum bei den Abweichungen der einzelnen Komponenten liegt bei höchstens 2 Millimetern!



Der Reflektor und der Sockel sind eingebaut

Der Sockel der Lampe steht bei unserem Gehäuse auf einem eigenen Holzsockel. Diesen kleben wir mit Heißkleber fest, man kann aber auch Sekundenkleber, Holzleim oder Schrauben verwenden. Damit möglichst wenig Licht verloren geht, muss die Lampe möglichst nahe am Reflektor angebracht werden. In unserem Falle muss der Sockel der Lampe am Reflektorhalter anstoßen.



Der Einbau der Kondensorlinse

In die nächste Halterung wird der Kondensor eingebaut. Da dieser aus Glas ist, kann er schlecht durch Pressung festgehalten werden. Einklemmen in zwei Holzhalterungen, von denen eine gephast ist, schafft hier Abhilfe. Auch hier ist eine möglichst genaue Justierung Pflicht. Je dichter der Kondensor an die Lampe gesetzt wird, desto mehr Licht wird direkt aufgenommen. Wir kleben wieder, man könnte den Sockel aber auch von unten festschrauben. Die dafür notwendigen Schrauben wurden aber nicht mitgeliefert.



Der Einbau des Schutzglases

Die nächste Station bildet das UV- und Infrarotschutzglas, das das Display vor zu hoher Hitze durch die Infrarotstrahlung und vor Ausbleichung durch die UV-Strahlung schützt. Gleichzeitig teilt sie das Gehäuse in zwei Kammern, durch die der Luftstrom der beiden Lüfter zieht. Darum bleibt auf einer Seite auch ein Fenster für den Luftstrom frei. Durch diese Konstruktion soll weiterhin auch das Streulicht reduziert werden, da auf der vom Objektiv weggerichteten Seite Löcher für die Lüfter angebracht sind.
In die untere Ecke der Halterung, auf der Gehäuseseite mit den beiden Luftlöchern, muss ein kleiner Spalt eingesägt werden, durch den später die Kabel verlegt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert