Radeon X1900 GT vs. GeForce 7900 GT - Seite 3

Anzeige

Sapphire: Taktraten & Overclocking

Im Gegensatz zu Point of View bei der 7900 GT folgt Sapphire bei den Taktraten der X1900 GT den Empfehlungen des Grafikchipherstellers. ATI sieht 575 MHz für den Grafikchip und 600 MHz für den Grafikspeicher vor. Im 2D-Betrieb z.B. bei Office- oder Internet-Anwendungen ist der Chiptakt auf 500 MHz reduziert.

Bilder jeweils

ATITool Taktraten 2D: 500/600 MHz

ATITool Infos

Catalyst Control Center unter Windows Vista Beta 2

Das ATITool konnte leider die Temperaturen der Sapphire X1900 GT nicht auslesen, aber der RivaTuner. Demnach wird der Grafikchip bereits im 2D-Modus mit rund 60°C recht warm. Vermutlich ist das der leisen Kühlung in dieser Betriebsart geschuldet. Unter Last steigt die Temperatur allerdings nur noch wenig an, auf rund 70°C. Die eingesetzte Kühlung scheint also durchaus effektiv zu sein.

Der Grafikchip der uns zur Verfügung stehenden Sapphire X1900 GT verträgt leider kaum höhere Taktraten. Ohne Abstürze und Bildfehler waren nicht mehr als 581 MHz möglich, eine Übertaktung von nur 6 MHz (1%).
Beim Speicher sah es dagegen ganz anders aus. Die RAM-Chips unseres Testexemplars konnten mit bis zu 828 MHz ohne Fehler angesprochen werden, ein Overclocking von immerhin 38% gegenüber dem Referenzwert.

Auf die Leistung im 3DMark05 wirkte sich die Übertaktung folgendermaßen aus:

3DMark05 575/600 MHz 581/828 MHz Steigerung
3DMark Score 9097 9630 +6%
GT1 – Return to Proxycon 38,9 40,3 +4%
GT2 – Firefly Forest 26,9 28,2 +5%
GT3 – Canyon Flight 46,0 50,3 +9%

Unter dem Strich hat sich Overclocking trotz des sehr viel höheren Speichertaktes nicht wirklich gelohnt, weil eben der Grafikchip kaum übertaktet werden konnte.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert