Sapphire: Taktraten & Overclocking
Auch die Sapphire HD 2600 XT GDDR4 besitzt einen Chiptakt von 800 MHz und einen Speichertakt von 1100 MHz und entspricht damit den Vorgaben von AMD. Eine Differenzierung von 2D- und 3D-Modus wird nicht geboten, obwohl dies eigentlich heutzutage Standard sein sollte bei so hohen Taktraten.
Bilder | |
![]() ATI Catalyst Control Center Infos |
![]() CCC OverDrive Funktion |
![]() ATITool |
![]() ATITool Hardware-Infos |
![]() ATITool Lüftersteuerung |
Die Temperaturen des Grafikchips der Sapphire HD 2600 XT GDDR4 liegen vier bis fünf Grad Celsius höher als bei der GeCube HD 2600 XT X-Turbo II. Im Desktop-Betrieb (Idle) haben wir 47°C gemessen, unter Last waren es 65°C. Offensichtlich ist der (Referenz-)Kühler der Sapphire Grafikkarte weniger effektiv als der große Heatpipe-Cooler von GeCube.
Unsere Übertaktungsversuche waren noch etwas weniger erfolgreich als beim GeCube-Modell. Mehr als 855 MHz Chiptakt und 1175 MHz Speichertakt waren ohne Abstürze und Bildfehler nicht möglich. Das sind nur 7 Prozent über dem Standard. Ein großer Unterschied zum Overclocking-Potenzial der GeCube Grafikkarte tut sich aber nicht auf, denn diese bot lediglich 5 MHz mehr beim RAM.
Hier die Ergebnisse des Overclockings im Einzelnen:
3DMark06 (1280×1024) |
800/1100 MHz | 855/1175 MHz | Plus |
3DMark Score | 4989 | 5265 | 6% |
GT1 – Return to Proxycon | 12,5 | 13,3 | 6% |
GT2 – Firefly Forest | 15,6 | 16,7 | 7% |
HDR1 – Canyon Flight | 19,0 | 20,2 | 6% |
HDR2 – Deep Freeze | 24,4 | 26,0 | 7% |
Die Resultate des 3DMark06 entsprechen mit plus 6 bis 7 Prozent der Erhöhung der Taktraten, keine Überraschung also, weder positiv noch negativ.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025