Speichertakt: 1066 vs. 1333 (1)
Um einen breiten Bereich abzudecken, verwenden wir SiSoft Sandra 2009 SP1, MaxxPI², 3DMark Vantage und PCMark Vantage als synthetische Benchmarks. Zu unseren Anwendungsbenchmarks zählen Cinebench R10, Winrar, und Video Encoding. Unreal Tournament 3, Left4Dead, World in Conflict und Far Cry 2 stellen die Spielebenchmarks dar.
Da die Speichermodule von Kingston und TakeMS bei gleichen Taktraten identische Leistungen bringen, haben wir auf die doppelte Auflistung verzichtet.
Die Werte mit 1066 MHz Speichertakt wurden mit den Crucial Modulen, die mit 1336 MHz mit den Kingston Modulen ermittelt.
SiSoft Sandra 2009 SP1
SiSoft Sandra ist ein rein synthetischer Benchmark, der verschiedene Leistungen des Systems berechnet.
Sandra 2009 CPU
Intel Core i7 920, MSI Eclipse (X58), GeForce GTX 280, Vista 64bit
|
Dhrystone ALU |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Whetstone FPU |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
|
|
Während im Drystone-Benchmark die Ergebnisse nahezu konstant liegen, reagiert der Whetstone Benchmark positiv auf den höheren Speichertakt.
Sandra 2009 CPU Multimedia
Intel Core i7 920, MSI Eclipse (X58), GeForce GTX 280, Vista 64bit
|
Integer x8 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Float x4 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Double x2 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Sandra 2009 Krypto
Intel Core i7 920, MSI Eclipse (X58), GeForce GTX 280, Vista 64bit
|
AES256 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
SHA256 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Weder in den Multimedia Benchmarks noch bei der Kryptographieleistung gibt es Leistungsunterschiede.
Sandra 2009 Memory
Intel Core i7 920, MSI Eclipse (X58), GeForce GTX 280, Vista 64bit
|
Integer |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Float |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Der Speicherbenchmark schwankt erwartungsgemäß. Interessant ist jedoch, dass man diesen auch mit dem BCLK beeinflussen kann. Somit ergibt sich für unseren Crucial-Speicher bei gleichen Timings und Taktraten eine Steigerung von knapp einem GB/s.
Eine Steigerung der Taktrate von 1066 auf 1333 MHz bringt bei gleichen Timings einen Zuwachs von nochmals rund 3 GB/s.
MaxxPI²
MaxxPI² ist ein weiteres Programm, mit dem man die Zahl Pi auf etliche Nachkommastellen berechnen kann. Wir lassen vier Millionen Stellen berechnen, jeweils mit einem CPU-Kern oder vieren.
Die Angabe bezieht sich auf 1000 Stellen pro Sekunde.
MaxxPi2
Intel Core i7 920, MSI Eclipse (X58), GeForce GTX 280, Vista 64bit
|
Multi CPU 4M |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
|
|
Single CPU 4M |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Es zeigt sich ein leichter Vorsprung mit höherem BCLK.
3DMark Vantage
Im 3DMark Vantage haben wir mit dem Profil „Performance“ getestet.
3DMark Vantage
Intel Core i7 920, MSI Eclipse (X58), GeForce GTX 280, Vista 64bit
|
Performance |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
|
|
GPU |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
|
|
CPU |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Der CPU-Score scheint mit steigendem BCLK leicht anzusteigen, die GPU-Werte sind dagegen konstant.
PCMark Vantage
Im PCMark Vantage werden sämtliche Anwendungsszenarien für einen PC praxisnah durchlaufen.
PCMark Vantage
Intel Core i7 920, MSI Eclipse (X58), GeForce GTX 280, Vista 64bit
|
Score |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
|
|
Digital Memories |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
TV and Movies |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Gaming |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Music |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
|
|
Communi- cation |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
|
|
Productivity |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
|
|
HDD |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK178 |
DDR3 1336-7-7-7-20 – BCLK167 |
DDR3 1066-7-7-7-20 – BCLK133 |
|
|
Während der Gaming-Score wiederum mit dem BCLK ansteigt, scheint der Produktivitäts-Benchmark mit steigendem BCLK abzunehmen. Somit fällt die Gesamtleistung mit einem hohen BCLK sogar um ca. 5 Prozent ab.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025