Fritz!Box Fon WLAN 7270 - Seite 7

WLAN-Router bzw. Alleskönner mit großer Anschlussvielfalt inkl. DECT

Anzeige

USB-Funktionen

Die Fritz!Box 7270 besitzt einen USB-2.0-Anschluss, welcher jedoch über einen (vorzugsweise aktiven) USB-Hub problemlos erweitert werden kann. Der naheliegendste Einsatzzweck ist der Anschluss eines USB-Speichersticks oder einer USB-Festplatte. Auf diesen Speicher kann man dann per Netzlaufwerk oder FTP zugreifen, wahlweise auch von außerhalb und Passwort-geschützt. Eine weitere Funktion ist die USB-Musikbox, welche auf dem Speicher vorhandene Musikdateien per UPnP auf kompatible Geräte streamt. So konnten wir unter Windows per Netzlaufwerk die MP3-Sammlung auf den Stick kopieren, der an der Box hing und diese dann auf der PlayStation 3 anhören, welche die Fritz!Box sofort automatisch als Medien-Server eingebunden hatte. Leider lässt sich von Haus aus nur Musik mit der FritzBox streamen und nicht beispielsweise Bilder oder Videos. Auch hat die Box arge Probleme mit großen Musiksammlungen und kann sich bei NTFS-Platten mit tausenden MP3s schonmal aufhängen.





Für USB-Speicher bietet die Box viele Optionen

Die Geschwindigkeit beim Kopieren von Dateien auf den Netzwerkspeicher hängt natürlich stark vom verwendeten Übertragungsmedium ab: Mit unserem Centrino-Laptop (54 Mbit) dauerte es 2:18 Minuten, bis unser 240-MByte-Testfile auf dem Speicher war. Das entspricht etwa 1,7 MByte/s. Das Lesen erfolgte mit knapp 2 MByte/s etwas schneller. Wer also wirklich ausgiebig mit der Box Dateien im Netzwerk verschieben will, kommt um eine Anbindung per LAN oder Draft N-WLAN nicht herum. Leider unterstützt die Fritz!Box 7270 noch kein Gigabit-LAN.
Auch andere USB-Geräte kann man an der Fritz!Box anschließen, z.B. lassen sich so USB-Drucker in Netzwerkdrucker verwandeln. Damit auch Multifunktionsgeräte wie z.B. Scanner funktionieren, kann man die Geräte per „USB-Fernanschluss“ anschließen. Diese werden dann unter Windows so erkannt, als steckten sie direkt am PC. Was nicht geht, ist der Einsatz von „zeitkritischen“ Geräten wie z.B. Webcams.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert