Äußere Charakteristika
Mit den Maßen von 253 x 502 x 563 mm (BxHxT) und einem Gewicht von 8,7 kg ist der Cooler Master HAF 922 vor allem breiter als normale Midi-Tower. Beide Seitenteile sind allerdings in der Mitte nach Außen versetzt und haben so an der breitesten Stelle etwa 15 mm Abstand zum eigentlichen Gehäuse. Wenn man diese 30 mm von der Gesamtbreite abzieht, ist man wieder bei üblichen Maßen.
Das linke Seitenteil bietet die Möglichkeit, einen 200-mm- oder zwei 120-mm-Lüfter zu verbauen. Leider besitzen die Lüftungsschlitze dort keinen Staubfilter. Vorne steht noch der Modellname des Gehäuses, allerdings in schwarzer Schrift auf schwarzem Grund. Diesen kann man deswegen je nach Blickwinkel mal mehr oder weniger gut erkennen. Das rechte Seitenteil ist komplett schwarz und hat bis auf die abgesetzte Mitte, hinter der man Kabel verstecken kann, keine Besonderheiten.
Die Oberseite des Gehäuses ist sehr gewöhnungsbedürftigt. Dies ist natürlich die subjektive Meinung des Testers, aber es sieht so aus, als ob im hinteren Bereich etwas vergessen wurde. Im vorderen Bereich ist nämlich eine Art Aufbau auf dem Gehäuse, der dann aber nicht weitergeführt wird. Der Rest sieht deswegen etwas leer aus. In dem vorderen Aufbau befinden sich zwei Status-LEDs, Power- und Resetknopf, ein Knopf zum Ausschalten der Beleuchtung und der Name des Herstellers.
Die Front ist recht clean gehalten und ist in der Mitte mit Lochblech, hinter dem sich ein Staubfilter befindet, verkleidet. Unten in der Mitte des dahinter verbauten Lüfters befindet sich das Hersteller-Logo. Ganz oben gibt es einen eSATA-Anschluss, Eingänge für Mikrofon und Headset und zwei USB-Buchsen.
Auch bei diesem Gehäusemodell wird das Netzteil unten verbaut. Neben dem Loch für die Mainboard-Blende kann man noch den schon verbauten 120-mm-Lüfter und zwei Löcher für Schläuche einer Wasserkühlung erkennen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025