Einleitung
Kurz nach dem ersten Testbericht der Radeon HD 5870 von PowerColor erreichte uns – wie per Twitter schon verraten – die zweite Grafikkarte dieser Art, dieses Mal von ASUS. Da konnten wir natürlich nicht widerstehen, beide Radeon HD 5870 in einem System parallel zu betreiben. CrossFireX heißt das bei ATI bzw. AMD.
Beide ATI Radeon HD 5870 entsprechen dem Referenzmodell von AMD, laufen also mit den gleichen Taktraten, so dass der Parallelbetrieb problemlos möglich ist. Man steckt einfach die zweite Grafikkarte in den entsprechenden PCI Express Steckplatz des Mainboards, schließt die Stromkabel an und verbindet die beiden Radeon HD 5870 mit einer CrossFire-Brücke.
Beim Neustart des Systems wird (zumindest unter Windows) die zweite Grafikkarte automatisch erkannt und CrossFireX selbständig aktiviert.
Bilder | |||
![]() CCC Infos |
![]() CCC CrossFireX |
Im Catalyst Control Center (CCC) ist nun ein weiteres Fenster anwählbar (CrossFireX) und bei den Hardware-Infos sind beide Grafikkarten aufgeführt. Der Benutzer muss von sich aus nichts einstellen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025