Fractal Design Define R3 Midi-Tower - Seite 2

Gedämmter Midi-Tower in edlem Design für rund 90 bis 100 Euro

Anzeige

Äußere Charakteristika

Das Fractal Design Define R3 hat die Maße von 207,4 x 440 x 521,2 mm (BxHxT) und wiegt 12,5 kg. Das relativ hohe Gewicht ist nicht nur auf den Stahl als verwendetes Material zurück zuführen, sondern auch auf die schon verbaute Gehäusedämmung.
Das linke Seitenteil besitzt im hinteren Bereich Lüftungslöcher für einen optionalen 120- oder 140-mm-Lüfter. Die Löcher sind im Auslieferungszustand aber durch die Dämmung verschlossen worden. Das rechte Seitenteil hat keine Besonderheiten und ist komplett clean.


Seitenansichten

Schlichter als die Fronttür des Define R3 kann man eine Gehäusefront nicht gestalten, denn diese ist, bis auf eine kleine Statusleucht im oberen Bereich, komplett clean. Die Tür lässt sich leicht öffnen und schließen und sieht stabil konstruiert aus, so dass die Scharniere nicht leicht rausbrechen können, wie das bei anderen Fronttüren schon mal der Fall ist. Bei geöffneter Tür sieht man die zwei Frontblenden für die optischen Laufwerke und zwei Blenden für die Lüfter. Diese lassen sich durch ein leichtes Drücken auf den rechten Teil öffnen und so die Staubfilter der Frontlüfter wechseln, ohne dafür die Front entfernen zu müssen.


Front mit Tür

Im hinteren Bereich der Oberseite lassen sich zwei optionale 120- oder 140-mm-Lüfter verbauen, aber auch diese Lüftungslöcher sind im Auslieferungszustand durch die Dämmung verschlossen worden. Im vorderen Bereich befinden sich neben dem Powerknopf die Anschlüsse für Kopfhörer, Mikrofon, eSATA und zweimal USB.


Ansicht auf das Gehäuse

Die Designer aus Schweden wollten das Gehäuse möglichst schlicht halten und haben daher selbst auf das Anbringen des Herstellerlogos oder den Namen des Gehäuses an sichtbaren Stellen verzichtet. Herstellername und Seriennummer befinden sich nur hinten am Gehäuse zwischen dem verbauten 120-mm-Lüfter und den Slotblenden. Gummierte Löcher für den Schlauch einer Wasserkühlung wurden oben und unten rechts über dem Loch für das Netzteil freigelassen. Beide Seitenteile werden mit Thumb-Screws befestigt.


Rückansicht

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert