Sandy Bridge: Intel Core i5-2500K & i7-2600K - Seite 14

Die neue Generation: Architektur, CPUs und Chipsätze unter der Lupe

Anzeige

Sandy Bridge GPU: OC & Benchmarks

Die Ergebnisse der Tests der integrierten Grafik wurden mit dem Intel DH67BL Mainboard gemessen. Da die CPU-Leistung in unseren Benchmarks kaum von der integrierten Grafik beeinflusst wurde (alle Ergebnisse liegen innerhalb der Messungenauigkeit), stellen wir für die integrierte Grafik nur Benchmarks dar, die maßgeblich von der GPU abhängen.

Overclocking
Die Sandy Bridge Grafik kann im BIOS per Multiplikator übertaktet werden. Auch eine separate Spannungserhöhung ist möglich. Wir haben dies bei Core i5-2500K und i7-2600K getestet. Mehr als einen Multiplikator von 33 konnten wir nicht nutzen. Die dafür erforderliche Spannung beträgt 1,2 Volt. Leider gibt es derzeit kein Tool, um die tatsächliche Taktrate auszulesen.
Der Takt ergibt sich aus dem Multiplikator mal 50 MHz. So kommt der Core i7-2600K mit 27×50 MHz auf maximal 1350 MHz im Standardfall.

Leistungsaufnahme
Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.

Leistungsaufnahme

4GB DDR3-1333, integrierte Grafik, Windows 7 x64

Idle
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
47
42
41
2 Kerne
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
98
97
93
4 Kerne
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i5-2500K int. Grafik
138
130
124

Die Leistungsaufnahme ist sehr niedrig und liegt etwa dort, wo sich auch das Zotac Mini-ITX Mainboard mit dem Celeron SU2300 befindet.

3DMark Vantage
Im 3DMark Vantage haben wir mit dem Profil „Performance“ getestet. Die Entry-Leistung spiegelt nur den GPU-Wert wieder.

3DMark Vantage

4GB DDR3-1333, integrierte Grafik, Windows 7 x64

Entry
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
Core i5-670
AMD 890GX
11664
9891
8141
3434
2673
Performance
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
2603
2163
1706
GPU
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
2028
1660
1312
CPU
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i5-2500K int. Grafik
23348
17400
17190

3DMark zeigt eindeutig, wie extrem schnell Intels Grafiklösung gegenüber seinem Vorgänger geworden ist.

Spiele
Alle Spiele wurden in den Auflösungen 1280×1024 und 1680×1050 mit den genannten Einstellungen getestet.

Unreal Tournament 3
In UT3 testen wir mit diesen Einstellungen:
Map: ‚Containment‘, Texturen: ‚3‘, Weltdetails: ‚3‘, Sicht: ’90‘, sämtliche anderen Optionen abgeschaltet.

Unreal Tournament 3

GeForce GTX 280, Windows 7 x64

1280×1024
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
AMD 890GX
Core i5-670
45
40
35
20
15
1680×1050
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
AMD 890GX
Core i5-670
35
31
27
15
12

UT3 ist unser erstes Spielebenchmark, bei dem man die reale Performance im Vergleich zu den anderen integrierten Grafiklösungen sehen kann. Die „K“ CPUs sind fast doppelt so schnell wie der AMD 890GX Chipsatz samt Sideport Speicher. Würde man jetzt aber eine Sandy Bridge CPU ohne „K“ nehmen, dürfte sich die Leistung etwa halbieren und damit knapp unter dem AMD 890GX Chipsatz liegen.

An dieser Stelle zeigen wir euch noch der Vollständigkeit halber, was in unseren drei anderen Spiele-Benchmarks an Leistung erwartbar ist.

World in Conflict
Wir testen mit der Demo-Version mit dem Profil ‚High‘. AA und AF sind abgeschaltet.

World in Conflict

GeForce GTX 280, Windows 7 x64

1280×1024
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
23
21
18
1680×1050
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
19
17
14

World in Conflict ist in hohen Einstellungen nicht wirklich spielbar. Reduziert man jedoch die Qualität auf Medium, kann der Spaß beginnen.

Far Cry 2
Wir testen Far Cry 2 mit den Standardeinstellungen, die bei Aktivierung von DirectX10 gewählt werden. „Bloom“ wurde deaktiviert.

Far Cry 2

GeForce GTX 280, Windows 7 x64

1280×1024
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
19.3
16.3
13.4
1680×1050
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
15.5
12.9
10.6

Bei Far Cry 2 ist nur mit sehr niedrigen Einstellungen ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielbar. Aber immerhin, man könnte es mal anspielen.

Left 4 Dead
Left 4 Dead läuft in der Einstellung High, AA und AF ist deaktiviert.

Left 4 Dead

GeForce GTX 280, Windows 7 x64

1280×1024
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
55.1
47.8
40.1
1680×1050
Core i5-2500K int. Grafik OC
Core i7-2600K int. Grafik
Core i5-2500K int. Grafik
43.1
37.4
31.5

Left 4 Dead wäre von den Bildwiederholraten spielbar, jedoch wird die Beleuchtung falsch berechnet, wodurch alles viel zu dunkel ist. Selbst mit Taschenlampe sieht man den Feind nicht, wenn er zum Greifen nahe ist. Hier muss Intel nochmal per Treiber-Update nacharbeiten.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert