ADATA S510 im Detail
Der Lieferumfang der ADATA S510 besteht neben der SSD aus einem blauen 3,5-Zoll-Einbaurahmen mit ADATA-Aufschrift und den passenden Schrauben. Außerdem befindet sich noch ein Quick-Installation-Guide in der Verpackung.
Das Gehäuse der SSD besteht aus schwarzem Aluminium und ist gut verarbeitet.
Unser Testkandidat besitzt eine Kapazität von 120 GByte und ist mit einem SandForce SF-2281 Controller ausgestattet. Die genaue Bezeichnung des Chips lautet SF-2281VB1-SDC
. SandForce-typisch wird auf einen externen DRAM-Cache verzichtet. Stattdessen kommt typischerweise ein kleiner interner Cache zum Einsatz.
Der verwendete Multi-Level-Cell NAND-Flash ist in 25 Nanometer Strukturbreite gefertigt und kommt von IM-Flash. Die Anbindung der Flash-Chips zum Controller erfolgt über das ONFi-1.0-Interface. Allgemein üblich wird auch von asynchronem NAND gesprochen.
Laut Herstellerangaben betragen die maximalen sequentiellen Transferraten 550 MByte/s beim Lesen und 510 MByte/s beim Schreiben. Natürlich werden auch die üblichen Features wie SMART, NCQ (Native Command Queuing) und TRIM unterstützt. Die MTBF (Mean Time Between Failures) liegt bei 1 Millionen Stunden und ADATA gewährt drei Jahre Garantie. Dank des günstigen Flash-Speichers liegt der Preis für die S510 mit 120 GByte bei rund 135 Euro. Pro Gigabyte ergibt sich ein Preis von 1,13 Euro.
Die besonderen Features des SandForce-Controllers werden unter der sogenannten „DuraClass“ Technologie zusammengefasst. Da bereits mehrmals an dieser Stelle darauf eingegangen wurde, nachfolgend ein Zitat aus dem vorherigen SSD-Artikel:
Bereits von Vorgänger-Controller dürfte „DuraWrite“ bekannt sein. Dahinter verbirgt sich eine transparente Datenkompression. Zu schreibende Daten werden erst im Controller komprimiert, bevor sie in den Flash-Speicher geschrieben werden. Durchschnittlich sollen die Daten laut SandForce auf die Hälfte der ursprünglichen Größe komprimiert werden. Diese Kompression bietet gleich zwei Vorteile. Zum Einen werden weniger Schreib- bzw. Löschzyklen benötigt, was die Lebensdauer der Speicherchips erhöht. Gerade im Hinblick auf Flashspeicher mit kleinen Strukturgrößen ist dies sehr sinnvoll, da die Haltbarkeit von 25-nm-NAND-Chips nur noch ca. 3000 Löschzyklen beträgt. NAND-Chips mit 3x nm Strukturgröße – wie die Wildfire – bieten rund 5000 Löschzyklen. Zum Anderen ist die effektiv zu schreibende Datenmenge geringer, als die unkomprimierten Daten in Wirklichkeit sind. Dadurch können die hohen maximalen Schreib- und Leseraten erreicht werden.
Allerdings sorgt diese Tatsache oftmals bei vielen Kunden für Enttäuschung. Während Hersteller mit der maximalen Transferrate werben, wird diese in der Realität oder in Benchmarks oftmals nicht erreicht. Die maximalen Werte werden mit perfekt komprimierbaren Daten erreicht, welche im Alltag praktisch nie vorkommen. In einigen Szenarien halbieren sich sogar die realen Übertragungsraten im Vergleich zu den Herstellerangaben.Eine weitere Besonderheit ist „RAISE“ (Redundant Array of Independent Silicon Elements). Ähnlich wie im gewöhnlichen RAID werden zusätzlich zu den Daten weitere Informationen gespeichert. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines Datenfehlers verringert und es soll sogar noch das Auslesen von teilweise beschädigten Flash-Chips gewährleistet werden.
Direkte Neuerung gegenüber der SF-1000-Familie ist eine verbesserte Verschlüsselung. Neben der bisherigen 128-bit AES-Verschlüsselung ist nun auch eine AES-256-bit-Verschlüsselung möglich.
Ebenfalls neu ist die bereits erwähnte SATA 6 Gbit/s Schnittstelle. Zusammen mit der Unterstützung für ONFi-2- und Toggle-NAND ist der große Performancesprung im Vergleich zur vorigen Generation schon fast offensichtlich.
Hersteller Produktname |
ADATA S510 |
---|---|
Herstellnummer | AS510S3-120GM-C |
Kapazität | 120 GByte |
Formfaktor | 2,5 Zoll |
Controller | SandForce SF-2281 |
Interface | SATA 6 Gbit/s |
Cache | nicht vorhanden |
Flashspeicher | IM-Flash 25 nm MLC NAND |
Flash-Schnittstelle | ONFi 1.0 |
seq. Lesen | bis 550 MByte/s |
seq. Schreiben | bis 510 MByte/s |
Random Write 4KB | 85.000 IOPS |
TRIM | ja |
Gewicht | 76 Gramm |
Abmessungen (L x B x H) | 100 x 69,85 x 9,5 mm |
Stromverbrauch Idle Lesen / Schreiben |
0,6 Watt 4,7 Watt |
MTBF | 1,0 Mio. Stunden |
Herstellergarantie | 3 Jahre |
Preis pro GByte | 1,13 Euro |
Preis (30.9.2011) | ab ca. 135 Euro |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025