Betrieb
Zur Installation der Treiber für die Zotac Zbox nano XS kopierten wir die Dateien auf einen USB-Stick. Dabei ist aufgefallen, dass die Dateien im Root-Verzeichnis abgelegt werden müssen, da das Treiber-Menü die Treiber ansonsten nicht mehr findet. Negativ aufgefallen ist der Umstand, dass sich nach der Installation des Chipsatz-Treibers alle USB-Geräte deaktiviert haben. Auch ein erneutes Einstecken hat nicht geholfen, so dass der PC über den Power-Knopf ausgeschaltet werden musste. Ansonsten gab es bei der Installation keine Probleme. Die Installation von Windows 7 Professional 64 bit mit Service Pack 1 per USB-Stick hat etwa 20 Minuten gedauert, bis der Desktop das erste Mal zu sehen war.
Auch bei der XS-Version wird der Betrieb durch einen grün leuchtenden Ring signalisiert. Im Standby-Modus pulsiert das Licht in einem langsamen Rythmus, weshalb auch die Verbrauchsschwankungen im Standby-Modus entstehen.
Stromverbrauch (in Watt) |
Temperatur (in °C) |
|
---|---|---|
Aus | 0,6 W | – |
Standby | 0,7 – 1,7 W | – |
Idle | 13,2 W | 51°C |
Volllast | 24,0 W | 72°C |
Insgesamt gilt, dass die Werte wieder sehr niedrig sind, was sicherlich auch zum Teil an der SSD liegt.

Die SSD bietet Licht und Schatten
Enttäuschend ist an dieser Stelle besonders die Leistung der SSD beim Lesen im Bereich 4K-64Thrd. Nichtsdestotrotz ist auch Dank des besseren Prozessors im Vergleich zum Vorgänger ein sehr angenehmes Arbeiten und Surfen unter Windows möglich und HD-Videos können natürlich auch wieder flüssig abgespielt werden.
Die Lautstärke spielt sich auch hier wieder in einem sehr niedrigen Bereich ab, was wiederum der SSD zu verdanken ist. Durch den geringeren Energiebedarf im Vergleich zu einer herkömmlichen Festplatte muss natürlich weniger Abwärme abtransportiert werden, wodurch ein langsam drehender Lüfter möglich ist.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025