Lieferumfang, Ausstattung & technische Daten
Das Rasurbo RAP350 Netzteil kommt im nahezu würfelförmigen Klappkarton mit Standardzubehör ins Haus:
- Netzteil
- Schraubensatz
- Anleitung Deutsch & Englisch
- Kaltgerätekabel
- Kabelbinder
Das eigenständige Design im Military-Look weiß zu gefallen. Einfacher wird es beim leicht schief aufgeklebten Typenschild, das für verschiedene Modelle verwendet wird.
Das Netzteil ist fest verkabelt und nur der ATX 20+4 Strang ist mit stark durchscheinendem Geflecht gesleevet. Neben zwei Laufwerksträngen gibt es nur noch einen 6+2 PCI Express Stecker für die Grafikkarte und einen 4+4 CPU-Stecker für das Mainboard.
Bezeichnung | Rasurbo RAP350 |
Maße & Gewicht | 140x150x86 mm; 1,4 kg |
Leistung | 350 Watt |
Spezifikation | ATX 12V 2.3 |
Lüfter | 120 mm, temperaturgeregelt |
Zertifikate | 80Plus |
Anschlüsse | ATX 20+4-Pin, P4+4, 3x Molex, 3x SATA, 1x 6+2-Pin PCI Express, 1x FDD |
Schutzschaltungen | Over Current Protection (OCP), Over Voltage Protection (OVP), Under Voltage Protection (UVP), Short Circuit Protection (SCP), Over Power Protection (OPP) |
Besonderheiten | EuP/ErP ready (unter 1 Watt im Standby) |
Die ohne recht knapp bemessenen Anschlüsse stecken an recht kurzen Leitungen, so das dieses Netzteil besser nur für kleinere Gehäuse verwendet wird.
Das Gesamtdesign wird von dem asymmetrisch sitzenden 120-mm-Lüfter dominiert.
Weitere Informationen sind auf der Website des Herstellers zu finden.
Bevor wir zum Praxistest kommen, werfen wir noch ein Blick ins Innere des Netzteils.
Das recht leere Netzteil wirkt teilweise etwas lieblos zusammengesetzt, z.B. die Filterbauteile oder Klebestellen. Auf der einfachen Platine findet sich jedoch der ein oder andere höherwertige Hochtemperaturkondensator zwischen den groben Kühlkörpern.
Neueste Kommentare
3. Oktober 2025
3. Oktober 2025
3. Oktober 2025
3. Oktober 2025
3. Oktober 2025
2. Oktober 2025