Realtests
Um ein möglichst realistisches Ergebnis zu erzielen, kommt bei den Realtests kein frisch installiertes Betriebssystem zum Einsatz. Stattdessen wird ein vorher erstelltes Windows-7-Image auf die SSD gespielt. Das Betriebssystem ist mit diversen installierten Programmen und Anti-Virusprogramm ausgestattet. Zudem befinden sich ein paar Programme im Autostart und auf dem Desktop sind einige Gadgets vorhanden.
Realtests (in Sekunden – weniger ist besser)
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
Kopiertest eine Datei (3,2 GB)
(Sekunden) |
Intel 520 Series 240GB |
Patriot Pyro SE 240GB |
OCZ Vertex 3 240GB |
Patriot Wildfire 120GB |
Plextor PX-M2 128GB |
Intel 510 Series 120GB |
Crucial m4 256GB |
ADATA S511 120GB |
Intel 320 Series 300GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
ADATA S596 Turbo 128GB |
SanDisk Ultra 120GB |
ADATA SP600 128GB |
OCZ Vertex 2 120GB |
ADATA S510 120GB |
Corsair Force 60GB |
|
|
Kopiertest 8.000 Dateien (1 GB)
(Sekunden) |
Intel 520 Series 240GB |
Crucial m4 256GB |
OCZ Vertex 3 240GB |
Patriot Pyro SE 240GB |
Patriot Wildfire 120GB |
Plextor PX-M2 128GB |
Intel 510 Series 120GB |
ADATA S511 120GB |
ADATA SP600 128GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
OCZ Vertex 2 120GB |
SanDisk Ultra 120GB |
ADATA S510 120GB |
Corsair Force 60GB |
Intel 320 Series 300GB |
ADATA S596 Turbo 128GB |
|
|
Windows 7 Image (2,97 GB) entpacken
(Sekunden) |
Intel 520 Series 240GB |
Patriot Pyro SE 240GB |
OCZ Vertex 3 240GB |
Crucial m4 256GB |
Intel 510 Series 120GB |
Patriot Wildfire 120GB |
Plextor PX-M2 128GB |
ADATA S511 120GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
ADATA S510 120GB |
Intel 320 Series 300GB |
SanDisk Ultra 120GB |
ADATA SP600 128GB |
|
|
Sobald die sequentielle Performance gefordert wird, ist die ADATA Premier Pro SP600 aufgrund ihrer Limitierung relativ langsam – so auch beim Kopieren der 3,2 GByte großen Datei in unserem Test. Beim Entpacken des Windows-7-Images reicht es für die neue SSD sogar nur zum letzten Platz.
Beim Kopieren von 8000 kleinen Dateien arbeitet die SSD etwas flotter und erreicht mit ca. 30 Sekunden einen passablen Wert.
Realtests (in Sekunden – weniger ist besser)
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
AntiVir
(Sekunden) |
Intel 520 Series 240GB |
OCZ Vertex 2 120GB |
Corsair Force 60GB |
ADATA S510 120GB |
OCZ Vertex 3 240GB |
Patriot Pyro SE 240GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Intel 320 Series 300GB |
Patriot Wildfire 120GB |
Intel 510 Series 120GB |
ADATA S511 120GB |
SanDisk Ultra 120GB |
ADATA SP600 128GB |
Crucial m4 256GB |
Plextor PX-M2 128GB |
ADATA S596 Turbo 128GB |
|
|
Das Scannen der gesamten Betriebssystempartition dauert mit der ADATA Premier Pro SP600 9 Minuten und 36 Sekunden. Dieser Wert liegt auch eher am Ende des Testfelds.
Die Bootzeit wurde vom Ende des Mainboard-POST bis zum vollständigen Laden aller Minianwendungen und Autostart-Programme gemessen. Insgesamt wurden vier Testläufe unternommen und das arithmetische Mittel daraus gebildet.
Windows 7 Bootzeit (in Sekunden – weniger ist besser)
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
Dauer
(Sekunden) |
Intel 520 Series 240GB |
ADATA S511 120GB |
Intel 510 Series 120GB |
Patriot Wildfire 120GB |
Plextor PX-M2 128GB |
OCZ Vertex 3 240GB |
Patriot Pyro SE 240GB |
Intel 320 Series 300GB |
SanDisk Ultra 120GB |
Crucial m4 256GB |
ADATA S510 120GB |
ADATA SP600 128GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
OCZ Vertex 2 120GB |
ADATA S596 Turbo 128GB |
Corsair Force 60GB |
|
|
Durchschnittlich dauert das Booten von Windows 7 etwas mehr als 27 Sekunden. Auch hier liegt die ADATA SP600 eher im unteren Mittelfeld aller von uns getesteten SSDs.
Dennoch zeigen die insgesamt geringen Unterschiede auf, dass jede aktuelle SSD eine sehr gute Startzeit liefert, selbst wenn es sich wie bei der ADATA Premier Pro SP600 nur um ein Einstiegsmodell handelt.

Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025