Cooler Master N200 - Seite 4

40-Euro-mATX-Gehäuse mit zwei Lüftern & USB 3.0

Anzeige

Einbau

Verbaut werden können in dem Cooler Master N200 Gehäuse nur Micro-ATX Mainboards. Eher übliche ATX-Mainboards haben nicht genug Platz.
Dank eines kleinen mitgelieferten Tools lassen sich die Abstandhalter vor dem Einbau einfach verschrauben. Dieser Cent-Artikel erspart die Arbeit ungemein und müsste daher bei allen Herstellern zum Lieferumfang gehören. Erfreulich, dass Cooler Master selbst bei einem so günstigen Gehäuse wie diesem daran gedacht hat.
Die Grafikkarte wird mit einer üblichen Schraube befestigt. Thumb-Screws oder Schnellverschlüsse sind in diesem Bereich nicht vorhanden.


Mainboard und Grafikkarte

3,5-Zoll-Festplatten werden in den Käfig auf dem Boden geschoben und dort mit Thumb-Screws befestigt. Eine Entkopplung gibt es nicht. Im 3,5″-Schacht unter dem optischen Laufwerk lässt sich eine weitere Festplatte verbauen. Dieser Platz musst zwingend verwendet werden, wenn der Festplattenkäfig aus Platzgründen entfernt wird.


Verschraubte Festplatte im Käfig

Die nicht vorhandene Entkopplung der 3,5″-Platten wurde bei den 2,5″-Geräten nachgeholt. Da gerade SSDs praktisch keine Schwingungen abgeben, bringt dies aber keinen Mehrwert. Eine SSD lässt sich direkt auf dem unteren Festplattenkäfig verschrauben.


SSD mit Entkopplung

SSD auf dem Festplattenkäfig

Eine weitere SSD kann unter den Laufwerksschacht platziert werden. Sie wird dort auf einer Seite eingehakt und auf der anderen mit Schrauben befestigt. Zwei weitere Plätze sind auf dem Mainboardschlitten vorhanden. Genutzt wird dafür der Bereich, der für lange Grafikkarten freigelassen wurde. Da SSDs sehr dünn sind, dürften hier keine Probleme entstehen.


SDD unter dem Laufwerkskäfig

SSD auf dem Mainboardschlitten

Verbaut werden kann in dem Gehäuse nur ein optisches Laufwerk, der zweite Schacht ist für kleinere 3,5″-Geräte wie zum Beispiel eine Lüftersteuerung reserviert. Für den Einbau wird die Front abgezogen, eine Blende entfernt, das 5,25″-Laufwerk in den Schacht geschoben und anschließend an den Seiten mit Schrauben fixiert. Schnellverschlüsse sind auch in diesem Bereich nicht vorhanden.


Entfernte Laufwerksblende

Verbautes Laufwerk

Verschraubtes Laufwerk

Aufgrund der Größe des Gehäuses ist das Verlegen der Kabel etwas umständlicher. Die Löcher im Mainboardschlitten weisen zudem keine Gummierungen auf, so dass hier beim Verlegen zusätzlich etwas mehr aufgepasst werden muss. Den 4-Pin-Anschluss des Mainboards konnten wir zudem nicht hinter dem Mainboardschlitten verstauen, da im oberen Bereich nicht genug Platz gelassen wurde. Punkten kann das Gehäuse daher in diesem Bereich nur damit, dass sich das rechte Seitenteil auch nach dem Verlegen des dicken Netzteilkabels noch problemlos schließen lässt.


Komplettansicht von vorne…

…und von hinten

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert