Fazit
Insgesamt liefert die Crucial m500 mit 480 GByte eine gute Performance ab. Sowohl bei den sequentiellen Transferraten als auch bei zufälligen Zugriffen produziert die SSD gute Werte. Dies spiegelt sich auch bei den theoretischen Benchmarks und in den Realtests wieder. Hier liegt die Crucial m500 fast immer knapp hinter der Samsung SSD 840 Pro. Lediglich bei den Anwendungsstarts fällt die Performance etwas ab, was jedoch im Alltag nicht weiter auffällt.
Im direkten Vergleich zum Vorgänger-Modell in Form der Crucial m4 kann die m500 in fast allen Bereichen zulegen.
Schon länger sind wir an einem Punkt angelangt, an dem die Performance von SSDs im Alltagsbetrieb völlig ausreichend ist und die Unterschiede der verschiedenen Modelle nur noch gering ins Gewicht fallen. Bei den sequentiellen Datenübertragungsraten limitiert hier vor allem die SATA-6 Gbit/s Schnittstelle, welche in der Praxis nicht mehr als 550 MByte/s hergibt.
Solange sich in der breiten Masse keine neue Schnittstelle für SSDs (SATA Express, PCI Express) durchsetzt, rücken bei der Kaufentscheidung andere Kriterien in den Vordergrund.
Die Crucial m500 kann vor allem mit ihrer großen Speicherkapazität und einem günstigen Preis punkten. Bereits die Variante mit 240 GByte positioniert sich mit rund 120 Euro sehr gut im Vergleich zu der Konkurrenz. Beim hier getesteten 480-GByte-Modell ist der Preisunterschied noch größer, so dass die Konkurrenz nicht mithalten kann. Besonders interessant ist auch die größte Variante mit 960 GByte, welche bereits ab 410 Euro zu haben ist.
Lediglich die Samsung SSD 840 Evo kommt in ähnliche Preisbereiche, wobei jedoch auf TLC-Flash (3-bit) gesetzt wird.
Modell | Preis 240-256 GB | Preis 480-512 GB |
---|---|---|
ADATA Premier Pro SP900 | ca. 140 Euro | – |
Corsair Neutron Series GTX | ca. 190 Euro | ca. 355 Euro |
Crucial m500 | ca. 120 Euro | ca. 240 Euro |
Intel SSD 335 Series | ca. 160 Euro | – |
Intel SSD 530 Series | ca. 150 Euro | ca. 360 Euro |
Plextor M5 Pro | ca. 190 Euro | ca. 350 Euro |
SanDisk Extreme | ca. 140 Euro | ca. 310 Euro |
Samsung SSD 840 Evo Series | ca. 140 Euro | ca. 270 Euro |
Samsung SSD 840 Pro Series | ca. 190 Euro | ca. 375 Euro |
Seagate 600 SSD | ca. 145 Euro | ca. 290 Euro |
Insgesamt hat Crucial mit der m500 eine sehr interessante SSD im Angebot, die vor allem durch ihre hohe Leistung und den außerordentlich günstigen Preis begeistert. Käufer, die eine große SSD mit 480 oder 960 GByte suchen, müssen fast zwangsweise zur Crucial m500 greifen, wenn sie nicht deutlich mehr für eine SSD ausgeben möchten.
Durch das exzellente Preis-Leistungsverhältnis erhält die Crucial m500 unsere Auszeichnung als Hartware Redaktionstipp
.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025