Func KB-460 - Seite 2

Mechanische Gaming-Tastatur für knapp 80 Euro

Anzeige

Design, Verarbeitung, Software, Technik, Praxis

Das Design der Func KB-460 ist sehr schlicht gehalten und die „Soft-Touch“ Oberfläche der Tasten ist sehr angenehm zu berühren. Leider sieht man jede Art von Staub oder Fingerabdrücken.


Soft-Touch Oberfläche

Die Tastatur ist nicht „gerade“, sondern leicht geschwungen, aber daran hat man sich sehr schnell gewöhnt. Außerdem soll es eher einer natürlichen Handhaltung entsprechen.


Krümmung

Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, man findet keinerlei Schwachpunkte.


Func KB-460 Seitlich

Die Software ist sehr einfach gehalten und wird nur benötigt, um normale Makros festzulegen. Es können maximal 10 Makros pro Profil festgelegt werden (bei fünf Profilen). In schnellen Spielen ist die Makro-Funktion leider etwas schwer zu erreichen.


Func KB-460 Software

An ein Deaktivieren der Windows-Taste wurde auch gedacht – mittels „Fn+F12“.
Momentan werden Switches der Marke Cherry verwendet. Bei unserem Testmuster sind es MX-Red. Zur Verfügung stehen momentan drei Sorten: Red, Blue und Brown. Jede Farbe bietet andere Vor- und Nachteile.


Cherry MX-Red

Am oberen rechten Teil der Tastatur sind zwei USB 2.0 Anschlüsse vorhanden, die zum Laden eines Mobilgeräts oder zur Datenübertragung an USB-Stick oder externe Festplatte genutzt werden können.


USB-Anschlüsse


Handy & USB-Stick

Im Praxiseinsatz kann sich die Func KB-460 (wie die meisten mechanischen Tastaturen) hervorragend behaupten. Das Tasten-Feedback ist sehr angenehm und kontinuierlich gleich. Mit der Softtouch-Oberfläche der Tastatur ist es sehr angenehm zu arbeiten und es wirkt nicht so kalt. Auch in längeren
Spielesessions z.B. mit Dota 2 oder Battlefield 4 kann sich die Tastatur sehr gut schlagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert