Einbau
Das Mainboard und die Grafikkarte lassen sich im Thermaltake Urban T81 aufgrund des großen Platzangebotes problemlos verbauen. Die Grafikkarten werden mit Thumb-Screws befestigt. In diesem Bereich befindet sich aber eine weitere Abdeckung, die mit zwei Thumb-Screws befestigt ist. Diese bringt keinen erkennbaren Vorteil, verkompliziert den Einbau aber etwas. Grafikkarten können ansonsten selbst bei vorhandenem Festplattenkäfig 36 Zentimeter lang sein. Wer noch größere Versionen verbauen möchte, muss den Käfig entsprechend entfernen.
Festplatten und SSDs müssen auf den Einbauschienen mit jeweils vier Schrauben befestigt werden, Schnelleinbausysteme gibt es in diesem Bereich nicht. Die Einbauschienen wirken allerdings sehr stabil und entkoppeln die Festplatten durch die Gummierungen zudem leicht. Beide Schienen werden anschließend wieder zurück in den Käfig geschoben.
![]() Verschraubte Festplatte |
![]() Verschraubte SSD |
Werden alle Käfige entfernt, um einen großen Radiator im Frontbereich zu platzieren, kann an einer weiteren Halterung eine SSD oder Festplatte befestigt werden. Verschraubt werden kann dort nur eine SSD oder eine Festplatte. Die Halterung wird dann an einen vordefinierten Platz im unteren Teil befestigt. Obwohl genug Platz vorhanden wäre, ist keine zweite Einbaumöglichkeit vorhanden. Dies ist beim Core V71 besser gelöst und auch der Einbau ist bei dieser Version unkomplizierter.
![]() Festplatte auf der Halterung |
![]() Halterung im Gehäuse |
Theoretisch wird für den Einbau des optischen Laufwerks eine Slotblende direkt von vorne entfernt. In der Praxis ist dies aber auch fummeliger als gedacht. Das 5,25″-Laufwerk wird anschließend in den Schacht geschoben und seitlich mit Schnellverschlüssen befestigt. Die Befestigung ist an dieser Stelle sehr gut – und zwar so gut, dass ein Entfernen nur mit größerem Kraftaufwand möglich war. Verrutschen kann das Laufwerk an dieser Stelle aber unter keinen Umständen, obwohl es nur an einer Seite befestigt wird.
![]() Entfernte Slotblende |
![]() Verbautes Laufwerk |
![]() Schnellverschluss |
Das Verlängerungskabel für den 8-Pin-Mainboardanschluss haben wir auch bei diesem Gehäuse nicht benötigt, da das Mainboard relativ weit unten platziert wird, um im oberen Teil ausreichend Platz für einen Radiator mit Lüftern zu haben. Aufgrund der Größe lassen sich die Kabel gut verlegen und verstecken. Das rechte Seitenteil lässt sich trotz der verlegten Kabel problemlos schließen.
![]() Komplettansicht von vorne… |
![]() …und von hinten |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025