Apps & Multimedia
LG hat sein G3 auch mit ein paar Sonder-Apps ausgestattet. Am herausstechendsten ist wohl „LG Health“. Groß beworben haben die Südkoreaner diese App zwar nicht, es handelt sich aber durchaus um eine solide Fitness-Anwendung. Über „LG Health“ lassen sich Kalorien von gegessenen Lebensmitteln zählen, sportliche Aktivitäten auswerten und individuell angepasste Trainings- und Ernährungspläne erstellen. Wer sich also für Fitness begeistert, dürfte mit „LG Health“ einen soliden Begleiter finden, der andere, kostenpflichtige Apps erstmal überflüssig macht.
Video- und Musik-Player des G3 sind wenig aufsehenerregend und entsprechen dem hohen Standard, den High-End-Smartphones in den letzten zwei Jahren erreicht haben. Speziell die Video-Wiedergabe bereitet aber schon aufgrund des Quad-HD-Displays viel Freude. Im Test schluckt der Player wie erwartet dann auch alle gängigen Formate und skaliert niedriger aufgelöste Videos sauber hoch. Egal ob MP4, AVI oder sogar FLV: Das LG G3 kommt mit allen Videos zurecht und der Multimedia-Genuss hat es schon aufgrund des Displays mit 5,5 Zoll Diagonale mit 2560×1440 Bildpunkten in sich.
Natürlich kann man am G3 auch Musik abspielen. Dabei stellt sich rasch heraus, dass sogar die internen Lautsprecher des Geräts in Ordnung sind, wenn sie mal als kurzer Radio-Ersatz dienen. Egal ob MP3, verlustfreie FLAC oder OGG, das G3 kitzelt überall mit seinem Musikplayer einen soliden Sound heraus. Allzu viel lässt sich über den Player jedoch nicht vermelden. So sind alle großen Hersteller wie HTC, LG und Samsung mittlerweile dazu übergegangen, ihre Multimedia-Player möglichst simpel und unauffällig gestalten. Und wir stimmen dieser Design-Philosophie voll und ganz zu: Multimedia-Inhalte sollten schnörkellos und unkompliziert in bester Qualität abrufbar sein. Genau das ermöglicht das LG G3 mit seiner Software.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025