Testergebnisse
Für unseren Test verwenden wir zwei Laptops: ein älteres Lenovo Thinkpad X200t und ein neueres Acer V5-573G. Die mitgelieferten Original-Netzteile stammen von zwei der größten OEM-Hersteller: Delta Electronics und LiteOn.
Original (Delta) |
FSP NB L90 Plus |
LC-Power LC90NB |
Digitus DA-10090 |
Hama Ultra-Slim 90W |
|
---|---|---|---|---|---|
Idle | 18 W | 20 W | 20 W | 19 W | 18,9 W |
CPU: Prime95 | 44 W | 44 W | 48 W | 49,3 W | 44 W |
GPU: Furmark | 75 W | 73 W | 76 W | 74 W | 75,8 W |
CPU & GPU Last | 90 W | 90 W | 93 W | 91 W | 89 W |
Anmerkung zu den Verbrauchswerten des X200t:
Leider verursachte das Hama-Netzteil ein Fiepen und Surren des Lenovo Laptops und das Digitus hatte keinen entsprechenden Adapter, deshalb fehlen entsprechende Ergebnisse.
Original (LiteOn) |
FSP NB L90 Plus |
LC-Power LC90NB |
|
---|---|---|---|
BIOS | 22,5 W | 23 W | 21,8 W |
Idle | 16,8 W | 18 W | 18 W |
CPU: Prime95 | 40 W | 38,3 W | 40 W |
GPU: Furmark | 33 W | 31,9 W | 34,5 W |
Beide Testdurchläufe zeigen, dass es nur wenige Unterschiede und auch keinen Grund gibt, das mitgelieferte Netzteil auszutauschen, solange dieses problemlos funktioniert.
Die beiden Netzteile mit variabler Spannung (Digitus und LC-Power) scheinen durch den komplizierteren Schaltungsaufbau leider auch einen schlechteren Wirkungsgrad zu erreichen. Die beiden Netzteile mit 19-Volt-Spannung schneiden meist besser ab.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025