SilverStone Kublai KL06 - Seite 4

mATX-Gehäuse mit gedrehtem Innenraum & für viele SSDs

Anzeige

Einbau

Vor dem Einbau der Hardware im SilverStone Kublai KL06 sollte die Reihenfolge festgelegt oder das Top von den sechs Schrauben gelöst werden, um den Einbau zu erleichtern. Die Installation ist daher etwas komplizierter als bei größeren Gehäusen.
Das Mainboard lässt sich dank der vorinstallierten Abstandhalter aber problemlos befestigen und auch bei der Grafikkarte gibt es keine Probleme. Diese wird verschraubt und die Schrauben zusätzlich mit einer Abdeckung verdeckt, so dass auch in diesem Bereich etwas mehr Zeit aufgewendet werden muss. Die Grafikkarte darf etwa 36 Zentimeter lang sein und liegt dann im hinteren Teil auch praktischerweise auf dem Käfig auf, der so lange Karten stützt. Einen Nachteil hat dies natürlich auch, denn Karten, die auch auf der Rückseite breiter als üblich sind, finden dementsprechend keinen Platz.
CPU-Kühler dürfen 16,5 Zentimeter hoch sein.


Mainboard und Grafikkarte

Grafikkartenbefestigung

Der Festplattenkäfig lässt sich durch das Lösen von vier Schrauben aus dem Gehäuse entfernen. Bequem eingeschoben werden können sechs 2,5″-Festplatten bzw. SSDs. Verschraubt werden müssen diesen im Käfig nicht.


Entfernter Käfig

SSD im Käfig

Einen Platz für eine 3,5″-Festplatte gibt es unter dem Käfig in einer Halterung auf dem Boden. Diese Halterung lässt sich ebenfalls entfernen und auch leicht versetzt nach hinten befestigen, wenn ein Radiator hinter der Front verbaut werden soll. Wer mehr als eine 3,5″-Festplatten verbauen möchte, hat bei diesem Gehäuse daher ein Problem und könnte lediglich ein weiteres Exemplar im Laufwerkskäfig verschrauben. Einbauhilfen werden dafür aber nicht angeboten.


Festplattenhalterung uf dem Boden

Verbaute 3,5″-Festplatte

Eine siebte bzw. achte SSD, wenn die untere Halterung auch mit einer SSD bestückt wird, lässt sich am Laufwerkskäfig befestigen. Dafür wird die SSD erst auf eine mitgelieferte Halterung geschraubt und diese anschließend am Käfig befestigt.


SSD und Halterung

SSD verbaut am Laufwerskäfig

Für den Einbau eines optischen Laufwerks muss eine Blende in der Front entfernt werden, was bei entferntem Top kein Problem darstellt. Das 5,25″-Laufwerk wird dann in den Schacht geschoben und mit Schrauben an den Seiten befestigt. Schnellverschlüsse gibt es hier genau wie eigentlich an allen anderen Stellen auch nicht.


Entfernte Blende

Laufwerk im Schacht

Befestigungen

Das Netzteil wird direkt unter dem Deckel befestigt und damit komplett aus dem Luftstrom genommen. Wird auch ein Laufwerk verbaut, sollte eine maximal 18 Zentimeter lange Netzteil-Version verbaut werden, damit auch Platz für die Kabel zur Verfügung steht.


Laufwerk und Netzteil von oben

Der Luftstrom des Gehäuses sagt uns grundsätzlich zu. Kabel lassen sich gut hinter dem Mainboardschlitten verstauen und so der Luftstrom zusätzlich optimieren. Aufgrund des recht engen Innenraums sollte dafür aber etwas mehr Zeit eingeplant werden.


Komplettansicht von links

…und von rechts

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert