Äußere und Innere Charakteristika
Im Auslieferungszustand ist das Thermaltake Core P5 nur eine Art übergroßer Mainboardschlitten. Dieser misst 608×570 mm und wird erst mit aufgesetzten Abstandhaltern und der Acrylplatte insgesamt 333 mm tief. Die gesamte leere Konstruktion wiegt schon über 12 Kilogramm, was bei der Montage an der Wand beachtet werden sollte, da zusätzlich noch die gesamte Hardware getragen werden muss.
Von vorne sind auf den ersten Blick nur zwei Bereiche deutlich zu erkennen. Auf der linken Seite wird das Mainboard verbaut und rechts ist Platz für einen bis zu 480 mm großen Radiator einer Wasserkühlung. Dazwischen kann laut Anleitung noch eine Festplatte oder SSD und im unteren Bereich das Netzteil platziert werden. Die Rückseite ist noch schlichter gestaltet. Vorhanden sind Lüftungslöcher für den Radiator, Löcher für die Wandhalterung sowie sechs Thumb-Screws, die das Gehäuse verschließen.
![]() Ansicht von vorne |
![]() Ansicht von hinten |
In der Seitenansicht wird deutlich, wie dünn das Gehäuse ohne den Aufbau der Acrylplatte ist.
An drei Seiten sind nur Schrauben und sonst keine Besonderheiten vorhanden. An der vierten Seite befinden sich Power- und Resetknopf sowie die Anschlüsse für Mikrofon, Kopfhörer zweimal USB 2.0 und zweimal USB 3.0.
![]() Seitenansicht |
![]() Anschlüsse in der Seite |
Bei geöffneter Rückseite wird deutlich, das im Inneren des eigentlichen Gehäuses drei weitere Festplatten oder SSDs verbaut werden können. Weitere Plätze für Hardware sind nicht verfügbar, so dass zum Beispiel kein Platz für ein optisches Laufwerk zur Verfügung steht.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025