Fazit
UPDATE 05.11.2017: Mit dem vor wenigen Tagen veröffentlichten Firmware-Update M0CR040 werden die meisten Kritikpunkte ausgemerzt. Die Gesamtperformance steigt leicht und die teilweise unbeständige und schwankende Leistung gehört der Vergangenheit an. Computerbase hat die MX300 mit der Firmware M0CR040 erneut durch den Testparcours geschickt und konnte dies bestätigen.
——–
Die Performance der Crucial MX300 ist etwas enttäuschend. Während die Schreibleistung durch den Pseudo-SLC-Cache meist positiv überrascht, fällt die Leseleistung eher schwach aus und liegt meist hinter den anderen SSDs im Testfeld zurück. Die Ursache dürfte höchstwahrscheinlich im neuen 3D-TLC-NAND begründet sein. Der verbaute 88SS1074-Controller lässt sich so gut wie ausschließen, da er bei anderen SSDs überzeugen konnte. Insgesamt betrachtet liegt die Geschwindigkeit der MX300 dadurch leicht hinter dem Vorgänger MX200.
Die niedrige Leistungsaufnahme hinterlässt jedoch einen positiven Eindruck. Die Verwendung in mobilen Geräten ist damit eine sinnvolle Verwendungsoption für die MX300. Ebenso löblich ist die gute Ausstattung mit der kostenlosen Dreingabe von Acronis True Image HD und die Unterstützung aller gängigen Verschlüsselungsmethoden. Beide Punkte sind in dieser Preisklasse sehr selten.
Interessant ist die vorliegende Kapazität von 750 GByte. Damit positioniert sich unsere Test-SSD in einer Nische zwischen den typischen 500-GByte-SSDs und den doppelt so großen 1-TByte-Modellen.
Der aktuelle Straßenpreis liegt bei 175 Euro, was einen Preis von 23 Cent pro Gigabyte ergibt. Damit gehört die SSD zu den günstigsten Angeboten auf dem Markt. Die anderen Größenvarianten der MX300 sind mit rund 27 Cent pro Gigabyte jedoch deutlich uninteressanter.
Insgesamt bietet die Crucial MX300 mit 750 GByte ein gutes, wenn auch kein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Damit rauscht die SSD nur knapp an einer Empfehlung vorbei.
Sofern Crucial die Leseleistung mit einem zukünftigen Firmware-Update steigern kann oder der Preis weiter fällt, ist die MX300 auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Modell | Preis 240-256 GB | Preis 480-512 GB | Preis 750-768 GB | Preis 960-1024 GB |
---|---|---|---|---|
ADATA Premier SP550 | ab 60 Euro | ab 100 Euro | – | ab 235 Euro |
Crucial BX200 | ab 63 Euro | ab 116 Euro | – | ab 199 Euro |
Crucial MX200 | ab 86 Euro | ab 141 Euro | – | ab 280 Euro |
Crucial MX300 | ab 73 Euro | ab 140 Euro | ab 175 Euro | ab 280 Euro |
Plextor M6V | ab 64 Euro | ab 97 Euro | – | ab 170 Euro |
Plextor M7V | ab 77 Euro | ab 153 Euro | – | – |
SanDisk X400 | ab 74 Euro | ab 128 Euro | – | ab 240 Euro |
Samsung SSD 750 EVO | ab 67 Euro | ab 130 Euro | – | – |
Samsung SSD 850 EVO | ab 84 Euro | ab 145 Euro | – | ab 283 Euro |
Toshiba OCZ TR150 | ab 62 Euro | ab 114 Euro | – | ab 224 Euro |
Toshiba OCZ TR180 | ab 110 Euro | ab 167 Euro | – | ab 359 Euro |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025