Umidigi S2 Pro im Test: Die Mischung machts - Seite 5

China-Smartphone mit 6/128GB bedient sich beim Design des Samsung Galaxy S8

Anzeige

Weitere Anmerkungen

Das UmiOS von Umidigi ist eine Oberfläche, die mit Android eher grob umgeht. So hat der Hersteller eifrig am Design und den Funktionen gebastelt. Dabei gibt es viel Licht und viel Schatten. Positiv müssen wir etwa vermerken, dass man nach Erstellen eines Screenshots direkt die Aufnahme zuschneiden kann, bevor sie gespeichert wird. Das haben wir bisher bei noch keinem anderen Smartphone erlebt.

Viele Apps sind wiederum sehr verspielt: Die Anwendung „Beschleunigung“ etwa bereinigt den Speicher, bringt währenddessen aber durch Animationen alle App-Icons und den gesamten Homescreen zum Beben. Das sieht beim ersten Mal lustig aus, kann auf Dauer aber nerven.

Außerdem schmeißt Umidigi reichlich Bloatware auf das S2 Pro. Von „360 Security“ über „Avara Master“ bis hin zu „News Republic“ sind viele Apps an Bord, welche wohl die wenigsten Nutzer in Anspruch nehmen werden – deinstallieren lassen sie sich aber nicht. So wird man hier mit einem ganzen Sammelsurium zusätzlicher Anwendungen erschlagen, die am Ende größtenteils überflüssig sind oder sich teilweise in ihren Funktionen überschneiden – so können z.B. mehrere Apps den Speicher bereinigen.

Der Fingerabdruckscanner des Umidigi S2 Pro ist ebenfalls ein Kritikpunkt: Zwar liefert er weniger Fehlerkennungen als etwa das Pendant am Oukitel K5000, doch die Entsperrung ist ähnlich langsam. Gut eine Sekunde muss man stets ausharren, bevor der Bildschirm seinen Dienst verrichtet.

Im Akkutest von PCMark kann das Umidigi S2 Pro wiederum auftrumpfen – angesichts der üppigen Kapazität von 5100 mAh kein Wunder. So erreicht das Smartphone laut PCMark Laufzeiten von zehn Stunden und 25 Minuten. Dabei hatten wir die Helligkeit manuell auf 50 % festgelegt und das Wi-Fi angeschaltet belassen. Im Test knattert PCMark den Akku von der vollen Ladung auf 20 % nieder. Rechnet man nun also diese fehlenden 20 % noch auf das Ergebnis, sollte das Umidigi S2 Pro bei kontinuierlicher Nutzung stolze 13 Stunden durchhalten.

In der Praxis können sich aber natürlich unterschiedliche Erfahrungen ergeben, denn das tatsächliche Durchhaltevermögen des Umidigi S2 Pro hängt im Alltag davon ab, wie das Gerät genutzt wird. Jemand, der leistungshungrige 3D-Games zockt, wird schneller an die Grenzen der Laufzeit stoßen als jemand, der ab und zu einen Messenger bemüht.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert