Die Grafikkarte
Die Verpackung der Zotac Gaming GeForce GTX 1660 Ti zeigt die Features der Grafikkarte. Auf Zugaben wird bis auf eine Schnellanleitung komplett verzichtet. Bei den technischen Daten wird ebenfalls sehr nah am Referenzmodell gearbeitet. Die Taktraten sind identisch, nur die Kühlerlösung wurde individualisiert.
Dies ist für unseren Zweck gut, weil unsere Ergebnisse damit auch auf andere GTX 1660 Ti Karten übertragbar sind.
- Verpackung von vorne
- Verpackung von hinten
Von oben sind der 8-Pin-Stromanschluss sowie zwei Schriftzüge erkennbar. Beleuchtet wird im Betrieb keiner der beiden Schriftzüge, auch wenn es beim hinteren im ausgeschalteten Zustand den Anschein erweckt.
Zotac hat seine GTX 1660 Ti sehr kompakt gestaltet. Es wurden zwei Lüfter – einmal 70 mm, einmal 80 mm – auf einer nur rund 17 Zentimeter langen Platine verbaut. Es wurden außerdem nur zwei Heatpipes verwendet, um die Karte auch in der Dicke und Höhe möglichst schmal zu halten.
Im Desktop-Betrieb (Idle) schalten die Lüfter daher nie vollständig ab, sondern laufen mit etwa 20 Prozent ihrer Leistung. In einem geschlossenen System bleibt die Karte damit praktisch lautlos.
Unter Last ist die Karte ab etwa 50 Prozent leicht wahrnehmbar, was aber nur bei längeren Gaming-Sessions mit Ressourcen-hungrigen Spielen benötigt wird.
Wir können die Karte daher auch für ein Silent-System empfehlen.
Einen Kühlkörper bzw. eine Backplate gibt es auf der Rückseite nicht – dies ist der „AMP! Edition“ dieses Grafikkartenmodells vorbehalten – und bei den Anschlüssen hat sich Zotac ebenfalls an das Referenzmodell gehalten. Vorhanden sind drei DisplayPort- und ein HDMI-Anschluss. In der Breite werden, wie mittlerweile üblich, zwei Slotplätze belegt.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025