Innere Werte
Wie eingangs erwähnt dient dem Oppo Reno4 ein Qualcomm Snapdragon 765 als schneller Hauptprozessor, dem mit 8 Gigabyte RAM genügend Arbeitsspeicher zur Seite steht, um jederzeit ein flottes Benutzererlebnis zu ermöglichen. Ich selbst merke keinen Unterschied in der Geschwindigkeit zu einem Snapdragon 865 im Alltag.
Laut Geekbench laufen sechs Kerne bei bis zu 1,8 GHz, ein Kern bei bis zu 2,21 GHz und ein weiterer bei bis zu 2,4 GHz. In Geekbench wird aber nur ungefähr 60 Prozent der Leistung eines Snapdragon 865 Gerätes erreicht.
In 3DMark erreicht das Reno4 gar nur die Hälfte der Punkte. Für aktuelle Spiele ist das kein spürbares Problem. Wer das Smartphone aber primär für Spiele kaufen will, sollte mit Blick auf die Zukunft eher eine schnellere CPU bevorzugen.
Von den 128 GByte Flashspeicher sind rund 108 Gigabyte nutzbar.
Das Display unterstützt nur 60 Hertz, was mich selbst weniger stört. Letztlich muss man einfach selber ausprobieren, ob eine höhere Bildfrequenz tatsächlich einen Vorteil für einen bietet.
Der USB-C Anschluss bietet nur USB 2.0. Alternativ kann auch WLAN bis hin zum 802.11ac Standard genutzt werden, was bei häufigem Datentransfer wie Backups wirklich praktisch ist. Natürlich werden auch alle für Deutschland relevanten LTE-Bänder unterstützt, Probleme beim Empfang konnte ich keine feststellen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025