Innere Charakteristika
Geöffnet wird das Glasseitenteil, aber auch die Stahlvariante, über einen Schalter im oberen hinteren Teil des Fractal Meshify 2 Compact Gehäuses. Dieser wird verschoben und das ganze Teil anschließend seitlich abgezogen. Befestigt wird dieses im oberen Teil durch die auf dem Bild sichtbaren runden Nippel.
Die Konstruktion hält sehr gut und ermöglicht ein einfaches Öffnen und Schließen des Gehäuses bei gleichzeitigem eleganten Design. Beim Vorgänger wurden stattdessen vier Rändelschrauben genutzt, die deutlich auf dem Glas sichtbar waren.
Im Innenraum sind die SSD Halterungen auf der Rückseite nach unten gerutscht – an die Position, die mittlerweile auch viele Konkurrenzprodukte nutzen. Der restliche Aufbau sieht grundsätzlich identisch aus. Es gibt allerdings Unterschiede, die erst beim zweiten Blick sichtbar werden. Durch das leicht verbesserte Layout können Grafikkarten beispielsweise 2 cm länger sein. Das Netzteil darf 2,5 cm länger sein und der Platz für Kabel auf der Rückseite wurde ebenfalls erhöht sowie weitere wiederverwendbare Kabelbinder vorinstalliert.
- Innenansicht von links
- Innenansicht von rechts
Der 120-mm-Lüfter der Rückseite ist identisch geblieben. Der 120-mm.Lüfter hinter der Front wurde beim aktuellen Fractal Meshify 2 Compact dagegen durch zwei 140er Exemplare ersetzt. Das Platzangebot für den dort alternativ verbaubaren 360er Radiator ist dagegen praktisch identisch geblieben.
- Verbauter Lüfter hinten
- Lüfter hinter der Front
Unter dem Top ist weiterhin Platz für zwei 120/140-mm-Lüfter. Auf dem Boden kann ein 120er Lüfter verbaut werden, wenn der Festplattenkäfig entfernt wird. Dies war beim Vorgänger aber ebenfalls schon möglich.
- Lüfterplätze unter dem Top
- Kein Lüfterplatz unten
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025