Innenleben
Bevor wir zum Praxistest kommen, werfen wir noch einen Blick ins Innere des be quiet! Pure Power 11 FM 650W.
Wie gewohnt bei diesem Hersteller handelt es sich um ein shr ordentlich aufgebautes 650-Watt-Netzteil mit Schutzschaltungen und DC-DC Wandlern auf zusätzlichen, vertikalen Platinen, die für ein Kabelloses Innendesign mit verbesserten Luftstrom sorgen. Auf der schwarzen FRP Platine kommen teils 105°C-Kondensatoren zum Einsatz.
Für die Kühlung ist ein hochwertiger Silent Wings 120-mm-Lüfter verbaut, der zusätzlich entkoppelt ist.
Praxistest
Dank Standardabmessungen und Anschlussleitungen mit bis zu 950 mm sollte nahezu jedes nicht allzu große Gehäuse mit ausreichend Strom versorgt werden können. Mit neun SATA-Anschlüssen können auch umfangreiche Laufwerkskonstellationen gut versorgt werden.
Für Multi-GPU-Anwendungen stehen vier 6+2-PCI-Express-Stecker zur Verfügung. Die CPU-Versorgung wird mit einem 4+4-Pin-Stecker hergestellt oder über ein P4-Kabel hergestellt.
Testsystem
- MSI Z490 Pro Mainboard
- Intel Core i5-10600F
- 2x 8 GByte DDR4-3200 RAM Crucial
- 1 TByte M.2 SSD Crucial
- EVGA GeForce GTX 580 FTW Grafikkarte
- Windows 7 64 bit
Nach der problemlosen Inbetriebnahme erfolgte wie üblich eine kurze Überprüfung am Lüfter. Mit 29,3 db im Leerlauf ist dieser sehr leise und selbst bei Vollast mit 33,28 db kaum zu hören. Hierbei bleiben die Temperaturen im sicheren Bereich. So erwärmt sich das Netzteil von 25,8 auf 27,4 Grad Gehäusetemperatur und erzeugt nach einer Stunde Belastungstest eine Ablufttemperatur von 34,24 Grad.
Das System benötigt lediglich 85 Watt im Leerlauf und erreicht unter simulierter Last mit CPU-Burner und Furmark 377 Watt.
Um das Netzteil voll zu belasten wurde die Stromaufnahme mit Lastwiderständen auf 603 Watt erhöht.
Im Standby liegt die Stromaufnahme bei nur 0,1 Watt.
Das sind insgesamt gute Werte, die das 80Plus Gold Zertifikat bestätigen.
Die Spannungsstabilität ist hervorragend, selbst bei Vollast brechen die Spannungen nicht ein. Aufgrund der verwendeten, sehr stabilen DC-DC-Technik führten selbst starke Lastwechsel nicht zu Stabilitätsproblemen oder gar Abschaltungen.
Idle (85W) | Last (377W) | Volllast (603W) |
---|---|---|
12,09V | 12,13V | 12,09V |
5,08V | 5,09V | 5,08V |
3,309V | 3,310V | 3,308V |
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025