Design, Verarbeitung & Aufbau
Das Tischgestell des FlexiSpot E9 ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Bei den Tischplatten gibt es eine große Auswahl zwischen verschiedenen Holzarten und Farben.
Die aktuell angebotenen Größen reichen von 120×60 cm bis 200×80 cm. Für manche Platten werden auch sogenannte Curved Varianten mit einer rund verlaufenden Vorderkante angeboten.
Sollte im Plattenangebot von FlexiSpot nichts passendes für euch dabei sein, könnt ihr auch eigene Platten etwa aus dem Baumarkt verwenden. Durch die maximale Traglast des E9 von 180 Kilogramm sind viele Kombinationen möglich. Orientiert euch bei der Plattengröße bitte an den Größenvorgaben (Installationsanleitung bzw. FlexiSpot Webseite), damit die Stabilität des Tisches erhalten bleibt.
Bei der gelieferten FlexiSpot-Bambustischplatte können die Vorbohrungen übernommen werden. Die äußere Lochreihe ist knapp 10 cm vom Rand entfernt und bietet damit ein Maximum an Stabilität.
- FlexiSpot E9 – Ausrichtung Tischbeine Abstand Rand maximal 20 cm
- FlexiSpot E9 – Ausrichtung Tischbeine an der Vorbohrung 1
Die „Ecken“ der Tischplatte sind gerundet und haben rundum eine kleine Fassung. Die Oberfläche hat eine sehr angenehme Haptik und die Platte hat keinen wahrnehmbaren Eigengeruch. Durch die geringe Dicke von ca. 1,9 Zentimetern wirkt die Platte leicht und elegant, ist aber dennoch sehr stabil. Das Tischgestell besteht aus massivem Metall und ist pulverbeschichtet. Die Verarbeitung ist tadellos. Es sind keine Kratzer oder sonstige Unebenheiten festzustellen.
- FlexiSpot E9 – Schwarz mit 180x80x1,9 cm Bambus Tischplatte
- FlexiSpot E9 – maximal auf 131 cm Arbeitshöhe ausgefahren, da passt sogar der Bürostuhl drunter
Aufbau
Das Tischgestell wird in Einzelteilen geliefert und muss erst zusammengebaut werden. Je nach individueller Arbeitsgeschwindigkeit benötigt ihr dafür 45 bis 60 Minuten. Für den Aufbau benötigt ihr keine besonderen handwerklichen Kenntnisse, er kann grundsätzlich allein durchgeführt werden. Nur für das Umdrehen des Tisches und Aufstellen solltet ihr auf jeden Fall zu zweit arbeiten.
Die gedruckte Anleitung beschreibt alle Schritte sehr gut nachvollziehbar in Wort und Bild. Alle Kleinteile und Schrauben sind separat verpackt und mit den Buchstaben A bis G gekennzeichnet, die auch in der Anleitung referenziert werden. Im Lieferumfang ist ein Inbusschlüssel enthalten, mit dem auch die Schrauben mit Kreuzschlitz angezogen werden können.
Im ersten Schritt werden die Seitenstützen links und rechts an dem tragendem Balken mit jeweils zwei Schrauben befestigt. Im zweiten Schritt werden die beiden Hubsäulen und danach die Füße montiert. Die Seitenstützen, Hubsäulen und die Füße können links wie rechts montiert werden, ein Verwechseln wird somit ausgeschlossen.
- klar gekennzeichnetes Zubehörpaket mit allen Schrauben
- Verbindung des tragenden Balkens mit Seitenhalterung
- Standfuß mit Hubsäule verbinden
Dann werden die vier Schrauben des Stützbalkens leicht angelöst, damit der Rahmen nach links und rechts auseinandergezogen und für die finale Montage positioniert werden kann. Die korrekte Reihenfolge der verschiedenen Schrauben ist in der Anleitung gut beschrieben.
- Lösen der Fixierung
- Tischbeine auf gewünschte Breite auseinanderziehen
- Ausrichtung Tischbeine Übernahme Vorbohrung möglich
- Fixierung der Tischplatte – Akkuschrauber empfohlen
Für die Befestigung der Tischplatte empfehle ich euch einen Akkuschrauber. Vorbohren ist nur erforderlich, wenn ihr einen anderen Abstand der Tischbeine wählt und nicht die Vorbohrung nutzen könnt.
Jetzt muss nur noch die Bedieneinheit (Tastatur) wahlweise links oder rechts festgeschraubt werden. Anschließend werden die Kabel der Hubsäulen und der Bedieneinheit mit der Steuereinheit verbunden. Die Installationsanleitung zeigt anschaulich, welches Kabel wohin kommt.
- Montage der Tastatur (Bedieneinheit)
- Anschluss Kabel für Stromversorgung und Ansteuerung
Der E9 wird mit einer magnetischen Kabelabdeckung aus Stoff geliefert. Damit sieht die Tischunterseite ordentlich und aufgeräumt aus und es gibt keine herunterhängenden Kabel. Ich finde die magnetische Kabelabdeckung klasse, da es eine simple und clevere Lösung ist, die untere Seite des Tisches optisch ansprechend und ordentlich zu gestalten, speziell wenn der Tisch hochgefahren wird.
- Anschluss der Kabel an die Elektronikbox
- magnetisch haftender, stoffbezogener Kabelkanal
Der letzte Montageschritt gilt dem optional erhältlichen Kabelmanagement. Dieser kann an einer beliebigen Stelle auf der Tischunterseite montiert werden. Überlegt euch aber im Vorfeld, wo der Tisch stehen soll und wo etwa Steckdosen verfügbar sind. Eine dahingehende Positionierung des Kabelkanals macht natürlich Sinn.
- FlexiSpot Kabelmanagement cmp017 Farbe Schwarz
- beliebig positionierbar, Ausrichtung an vorhandener Steckdosen sinnvoll
Damit ist der FlexiSpot E9 fertig zusammengebaut und bereit für den ersten Probelauf. Aufgrund des sehr hohen Gewichts solltet ihr den Tisch unbedingt zu zweit aufstellen.
Unebenheiten im Boden könnt ihr mit den vier individuell einstellbaren Fußpolster leicht ausgleichen.
Neueste Kommentare
11. März 2025
25. Februar 2025
24. Februar 2025
24. Februar 2025
20. Februar 2025
19. Februar 2025