FlexiSpot E9 in der Praxis
Die Steuerung des FlexiSpot E9 erfolgt über eine Tastatur. Mit den Pfeiltasten auf der linken Seite kann der Tisch schrittweise in der Höhe verstellt werden. Bis zu vier individuelle Höhen können programmiert werden. Zwei Tasten sind für die Steh- bzw. Sitzposition vorgesehen, während die Tasten 1 und 2 für weitere Höhen gespeichert werden können. Es ist möglich, mit den vier Tasten die Sitz- und Stehpositionen von zwei verschiedenen Personen zu speichern. Ein einfacher Tastendruck genügt, um den Schreibtisch auf die gewünschte Höhe zu bringen, was ein bequemes Wechseln zwischen Sitzen und Stehen ermöglicht.
Die M-Taste speichert die aktuell eingestellte Tischhöhe. Bei längerem Drücken aktiviert sie die Kindersicherung, wodurch alle Tasten gesperrt werden. Durch erneutes langes Drücken wird die Kindersicherung wieder deaktiviert.
Alle Steuerungsmöglichkeiten sind detailliert in der Anleitung erklärt. Die eingebaute LED-Anzeige zeigt die aktuelle Höhe an und erlischt nach etwa 10 Sekunden Inaktivität. Auf der rechten Seite der Tastatur befindet sich ein USB-Anschluss (Typ A), der zum Laden von Smartphones oder anderen Geräten genutzt werden kann.
Die im Display angezeigte Höhe ist dabei nicht zwingend die Höhe der Oberkante der Arbeitsplatte. Bei mir war die angezeigte Höhe knapp 2 cm niedriger als gemessen. Ich habe vom Fußboden bis zur Oberkannte der Arbeitsplatte knapp 2 cm mehr gemessen, als auf dem Display angezeigt. Eventuell hängt die Abweichung mit den Fußpolstern zusammen. Für mich ist die Abweichung nicht wirklich praxisrelevant, da die ergonomisch passende, individuelle Höheneinstellung von vielen Komponenten wie z.B. Bürostuhl, Armlehnen, Tischhöhe, Monitor etc. abhängt.
- FlexiSpot Tastatur
- FlexiSpot E9 – Abweichung Höhenangabe um ca. 2 cm
- FlexiSpot E9 – höchste einstellbare Tischhöhe ca. 131 cm ab Fußboden
- FlexiSpot E9 – kleinste einstellbare Tischhöhe ca. 66,5 cm ab Fußboden
Der E9 mit seinen neuen bürstenlosen Motoren verspricht nicht nur eine sehr lange Nutzungsdauer, sondern durch den integrierten Sanftanlauf und -stop eine hohe Laufruhe. Die Motoren arbeiten angenehm leise und stören selbst in ruhigen Umgebungen nicht.
Der integrierte Sanftanlauf und das langsame Stoppen bei Erreichen der Zielhöhe sind perfekt abgestimmt. Der E9 hat meinen eigenen Härtetest mit einem bis zum maximum gefüllten Glas mehrmals bestanden.
Sollte während der Fahrt ein Hindernis erkannt werden, stoppt die Antikollionsfunktion die Fahrt automatisch. Die Antikollisionsfunktion kann in drei unterschiedlichen Empfindlichkeitsstufen eingestellt bzw. auch komplett deaktiviert werden. Die Erkennung hat in meinen simulierten Tests sehr gut funktioniert und für mich gibt es keinen Grund, diese zu deaktivieren.
Der FlexiSpot E9 erreicht aufgrund seiner Bauform und auch wegen des hohen Gewichts in jeder Höhe eine hervorragende Stabilität. Selbst wenn man sich mit seinem Körper ordentlich auf dem Tisch abstützt, steht er stabil. Mir persönlich ist die Stabilität des Tisches und somit auch des darauf abgestellten Monitors besonders beim Schreiben wichtig. Da kann ich es nicht brauchen, wenn etwa der Monitor bei jedem Tastaturanschlag auch nur leicht wackelt. Der E9 bleibt stabil – für mich perfekt.
Stromverbrauch im Standby
Da der E9 normalerweise immer an der Steckdose hängt, sollte man den Standby-Verbrauch kennen. Ich habe eine kleine Rechnung aufgestellt, ohne Gewähr auf 100 Prozent Genauigkeit.
Im Standby habe ich mit einem einfachen Messgerät eine konstante Leistungsaufnahme von 3,9 Watt für das Netzteil inklusive Tastatur gemessen. Aufs Jahr hochgerechnet belaufen sich die Stromkosten im Standby bei angenommenen 30 Cent/kWh auf ca. 10 Euro.
Schön wäre der werkseitige Einbau eines klassischen An/Aus-Schalters, womit man die komplette Elektronik vom Stromnetz trennen kann.
Neueste Kommentare
17. März 2025
17. März 2025
11. März 2025
25. Februar 2025
24. Februar 2025
24. Februar 2025