Betrieb
Beim Fractal Epoch gibt es nur noch am Boden einen Staubfilter, beim Fractal North war hinter der Front ein weiteres Exemplar vorhanden. Aufgrund der engmaschigen Meshgitter in den meisten Bereichen finden wie dies aber verschmerzbar.
Die Lasche für die Entfernung des Tops ist beim Epoch geblieben, allerdings ist diese nun aus Stoff. Beim North ist uns dies nicht aufgefallen, auch wenn der Mechanismus identisch ist. Das Top kann nicht mit Schrauben befestigt werden und verschob sich daher im Betrieb, wenn etwa die Hand aufs Top gelegt wurde, um die Anschlüsse zu nutzen. Eine einfache Möglichkeit für die optionale Befestigung mit einer Thumb-Screw hätte dieses Problem gelöst.
Die drei vorinstallierten RGB-Lüfter wurden bereits in Reihe geschaltet, sodass jeweils nur ein Anschluss für die Geschwindigkeits- und Beleuchtungssteuerung auf dem Mainboard zur Verfügung stehen muss. Eine Steuerung über das Gehäuse ist für beide Funktionsarten leider nicht möglich.
Bei den Details wurde leider auch vom North abgewichen. Dieses wurde bei der weißen Version mit einem silbernen Power-Button ausgestattet und auch die Buchsen wurden edler gestaltet. Beim Fractal Epoch sind diese Bereiche jeweils nur in einfachem Weiß gehalten worden.
Da uns zum Testzeitpunkt kein passendes Mainboard für eine Beleuchtungssteuerung zur Verfügung stand, haben wir nachfolgend ein Bild des Herstellers eingefügt, auf dem die dezente Frontbeleuchtung sichtbar wird.
Neueste Kommentare
11. August 2025
11. August 2025
11. August 2025
11. August 2025
11. August 2025
10. August 2025