Wondershare Filmora: Einsteigerfreundliches Videoschnittprogramm im Test

Greenscreen, Cropping, Farbkorrektur und viele weitere Möglichkeiten zu einem fairen Preis

Anzeige

Wer Videoschnitt betreiben will, erhält viele professionelle Tools. Bei Profis und semiprofessionellen Anwendern sind inbesondere Adobe Premiere, Magix Vegas und Apple Final Cut Pro X beliebt. Doch jene Lösungen überfordern Einsteiger oft mit ihren Optionen – und kosten auch relativ viel. Da setzen dann Hersteller wie Wondershare mit Filmora an, das mittlerweile bereits in Version 9.2 verfügbar ist.

Einführung

Zum Videoschnitt haben wir in der Redaktion schon zahlreiche Lösungen ausprobiert: Vom einfachen Windows Movie Maker über den Movavi Videoeditor bis eben bin zu etwa Adobe Premiere oder Magix Vegas. Letzteres war bereits über das Humble Bundle in älteren Versionen sehr günstig zu haben und ist unserer Meinung nach in der Bedienung schon deutlich intuitiver als das mächtige aber in der Benutzerführung komplexere Adobe Premiere.

Filmora 9 von Wondershare will sozusagen dazwischen seine Nische besetzen: Die wichtigsten Kernfunktionen, eine möglichst leichte Bedienung und ein günstiger Preis sind das Motto. Dabei bietet Wondershare verschiedene Varianten an: Wer Filmora nur mal ausprobieren will, kann sich die kostenlose Variante holen, die aber alle Videos mit einem Wasserzeichen markiert. Zum Antesten, ob man überhaupt mit der Videoschnitt-Software warm wird, ist das aber eine gute Sache.

Dann gibt es die Möglichkeit Filmora für 39,99 Euro für 1 Jahr zu abonnieren. Das Spielchen läuft dann ähnlich wie bei Adobe und ihr blecht jedes Jahr aufs Neue. In diesem Fall sind natürlich keine erzwungenen Wasserzeichen mehr dabei und zudem erhaltet ihr kostenlosen Kundenservice. Für 59,99 Euro ist dann ein unbefristetes Abonnement möglich. Wer 99,87 Euro auf den Tisch legt, kann sich Filmora + Filmstocks Standard im Jahresabo sichern. Auf alle Preise kommen jedoch noch Steuern drauf, was Wondershare zwar angibt, die Gesamtpreise aber ruhig direkt mitnennen könnte!
Das Filmstocks-Abonnement wird übrigens jährlich abgerechnet, aber es besteht direkter Zugriff auf lizenzfreie Videoeffekte, Audio, Bilder und Videos. Hier ist ein Einblick möglich.

Filmora 9.2 – Grundfunktionen

  • Möglichkeit sowohl Video als auch Fotos und Audio-Dateien direkt zu bearbeiten
  • Bis zu 100 Videospuren
  • Farbkorrektur bzw. Farbbearbeitung
  • Verwendungsvon Videoeffekten und Überblendungen
  • Direkter Export zu YouTube oder Vimeo
  • 4K-Videobearbeitung
  • Compositing (z. B. für Greenscreen)
  • Nachträgliche Videostabilisation oder Korrektur von Verzerrungen (Fischaugeneffekt)
  • Verfügbar für sowohl Microsoft Windows als auch Apple macOS

Wir schauen uns nun im Test zunächst die grundlegende Oberfläche an, bevor wir ein Praxisbeispiel plus die Features zeigen und dabei auch ein kleines Videobeispiel verlinken, für das wir auch Filmstock-Effekte verwendet haben. Anschließend ziehen wir unser Fazit zu den Möglichkeiten und der Benutzerfreundlichkeit von Wondershare Filmora 9.

André Westphal

Redakteur

2 Antworten

  1. Peter S. sagt:

    Unter ’negativ‘ sollte man vielleicht auch einen Link auf die Trustpilot Benutzerbewertungen einbauen. 😮
    https://de.trustpilot.com/review/www.wondershare.com

    Für einfach zu bedienenden Videoschnitt bleibe ich bei MacroSystem(.de) Bogart. Nicht gratis, aber preiswert und ‚Made in Germany‘.

    • André Westphal sagt:

      Wobei man bei den Trustpilot-Bewertungen arg vorsichtig sein muss, weil sich größtenteils Anwender tummeln, die selbst an ihren Problemen Schuld sind und einfach ein Ventil suchen – schau da mal etwa, was Amazon (und die internationalen Ableger) da für Bewertungen haben. Demnach müssten die ein reiner Abzocker-Laden sein, weil die deutlich unter Wondershare liegen ;-). Da sehe ich also ehrlich gesagt, keine wirkliche Relevanz.

      Ich kann natürlich auch nur darüber berichten, was ich mit dem Programm gemacht habe und der Einstieg ging wirklich flott und man kann für den Preis recht viel mit Filmora anstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert