HTC Vive Eagle: KI-Brille für Musik, Fotos, Videos und mehr vorgestellt

Das Wearable beherrscht auch die Echtzeit-Übersetzung

HTC hat die Vive Eagle vorgestellt. Das ist ein neues Wearable, das der Hersteller aus Taiwan als KI-Brille vermarktet. Zunächst erscheint dieses Modell dann auch nur im Heimatland des Unternehmens. Dort kostet es umgerechnet ca. 445 Euro. Eine spätere Veröffentlichung in Europa bzw. Deutschland hält sich HTC allerdings offen. Schließlich hat der Hersteller auch eine Pressemitteilung für Deutschland herausgegeben.

Anzeige

Technisch handelt es sich hier um eine Sonnenbrille, in welche unter anderem Open-Ear-Kopfhörer, Mikrofone und eine Ultra-Weitwinkel-Kamera mit 12 Megapixeln für Fotos und Videos integriert worden sind. Somit kann die Brille nicht nur Aufnahmen anfertigen, sondern auch Musik wiedergeben und Echtzeit-Übersetzungen liefern. Für letztere sowie für weitere Spracheingaben ist die Assistenz Vive AI an Bord. Diese kann auch auf KI-Dienste wie OpenAIs GPT und Google Gemini zurückgreifen.

Die HTC Vive Eagle wiegt 49 g und nutzt verstellbare Nasenpads für mehr Ergonomie. Zunächst kommen keine Modelle mit Sehstärken auf den Markt, sondern nur mit Sonnenbrillengläsern mit UV-Schutz von Zeiss. Per Vive AI lassen sich im Übrigen auch Sprachnotizen anfertigen oder die Kamera fernsteuern. Die erwähnten Echtzeit-Übersetzungen sind in zwölf Sprachen möglich: Arabisch, Chinesisch (traditionell), Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Spanisch, Portugiesisch, Koreanisch, Thailändisch und Türkisch.

Laut HTC reicht der Akku der Vive Eagle mit seiner Kapazität von 235 mAh für bis zu 36 Stunden Standby bzw. 4,5 Stunden Musikwiedergabe am Stück aus. Per magnetischer Schnellladung können in 10 Minuten wieder 50 % aufgeladen werden. Daten werden dabei im Übrigen nur lokal verarbeitet und gespeichert. Wandern sie für KI-Dienste von Drittanbietern in die Cloud, werden sie anonymisiert.

Zeichnet die HTC Vive Eagle Fotos oder Videos auf, dann leuchtet vorne eine LED-Anzeige, damit die Privatsphäre Umstehender nicht verletzt werden kann. Nimmt man die Brille ab oder verdeckt die LED, endet die Aufnahme automatisch.

In Taiwan kommt die HTC Vive Eagle im September 2025 in den vier Farben Berry, Coffee, Grey und Black auf den Markt.

Quelle: Pressemitteilung

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert