Einleitung
Seit der offiziellen Einführung der GeForce 9600 GT ist etwas mehr als ein Monat vergangen, mittlerweile sind diese Grafikkarten zum Teil schon für unter 130 Euro zu bekommen, was sie für eine große Käufergruppe interessant macht. Nach dem ursprünglichen Test treten bei Hartware.net jetzt drei unterschiedliche Handelsmodelle von ASUS, Foxconn und Vvikoo zum Vergleich an.
ASUS belässt es bei der EN9600GT bei den von nVidia vorgesehenen Taktraten (650/900 MHz), stattet die Karte aber mit einem eigenen Kühler aus, der den Grafikchip deutlich kühler halten soll als das Referenzmodell.
Die Foxconn GeForce 9600 GT OC wird dagegen mit dem Referenzkühler ausgeliefert, besitzt aber – wie das OC (für Overclocking) im Namen schon andeutet – etwas höhere Taktraten (655/910 MHz).
Vvikoo kombiniert bei der „9600 GT Turbo“ gleich beide Sonder-Features: die Grafikkarte ist ordentlich übertaktet (700/1000 MHz) und auch mit einem eigenem Kühler ausgestattet. Darüberhinaus verfügt dieses Modell über mehr Anschlüsse als üblich, neben DVI auch HDMI und DisplayPort.
Die (Standard-)Spezifikationen der GeForce 9600 GT im Vergleich mit anderen Grafikkarten von AMD und nVidia sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | nVidia | ATI | ||||
GeForce 8800 GT |
GeForce 9600 GT |
GeForce 8600 GTS |
Radeon HD 3870 |
Radeon HD 3850 |
||
Grafikchip | G92 | G94 | G84 | RV670 XT | RV670 Pro | |
Fertigung | 65nm | 65nm | 80nm | 55nm | 55nm | |
Transistoren | 754 Mio. | 505 Mio. | 289 Mio. | 666 Mio. | 666 Mio. | |
Chiptakt | 600 MHz | 650 MHz | 675 MHz | 775 MHz | 670 MHz | |
Shader Einheiten | 112 | 64 | 32 | 320 | 320 | |
Shader Takt | 1500 MHz | 1625 MHz | 1450 MHz | 775 MHz | 670 MHz | |
Render Engines | 16 | 16 | 8 | 16 | 16 | |
Speichertakt | 900 MHz | 900 MHz | 1000 MHz | 1125 MHz | 830 MHz | |
RAM-Schnittstelle | 256bit | 256bit | 128bit | 256bit | 256bit | |
Speicher | 256/512/ 1024MB |
512MB | 256/512MB | 512MB | 256/512/ 1024MB |
|
Shader Model | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 4.1 | 4.1 | |
Dual-VGA | SLI | SLI | SLI | CrossFireX | CrossFireX | |
Preis ab ca. | € 130/ 160/175 |
€ 130 | € 85/100 | € 140 | € 100/ 115/150 |
Da dies ein Vergleichstest dreier gleichartiger Grafikkarten ist, stellen wir die Struktur des Review etwas um und beginnen mit den Benchmarks. Nachdem geklärt ist, welches Modell wieviel schneller ist als die Konkurrenz, gehen wir auf jede Grafikkarte einzeln ein und bewerten sie individuell.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025