Creative 3D Blaster GeForce2 Ultra - Seite 3

Anzeige

Software

Creative legt seinen Grafikkarten neben dem eigentlichen Treiber auch ein Tool namens „BlasterControl“ bei. Dies lässt eine ganze Reihe von Einstellungsmöglichkeiten zu, die der erfahrene Anwender von nVidia-Referenztreibern aber schnell wiedererkennt. Im Grunde hat Creative nichts anderes getan als die Settings vom Treiber und den Windows-Anzeigeeigenschaften in dieses externe Programm auszulagern.
Nach Installation von Treiber und BlasterControl verankert sich letztgenanntes Tool in der TrayBar von Windows und erlaubt dem User den schnellen Zugriff auf die Grafikeinstellungen. Sehr bequem.


Creative BlasterControl
Creative BlasterControl

Die Karte selbst wird übrigens seltsamerweise – wie den Bildern zu entnehmen ist – als „Creative GB0040“ erkannt, aber das sollte einen nicht stören, denn Auswirkungen hat das keine.
Das Menü von BlasterControl ermöglicht den Start des „BlasterControl Display Centers“, des eigentlichen Manipulationstools.


Creative BlasterControl Display Centers
Creative BlasterControl Display Centers

Von hier aus sind beispielsweise Diagnose-Informationen des Grafik-Systems abzurufen oder die Farbeinstellungen vorzunehmen (Anklicken für größeren Screenshot).

Display Diagnostics
Infos zum Grafik-System
  Farbeinstellungen
Farbeinstellungen


Hinter dem Tweak-Button links unten im Display Center verbergen sich folgende Einstellungsmöglichkeiten (Anklicken für größeren Screenshot):

Tweaking 1   Tweaking 2
Tweaking mit dem BlasterControl


Sowohl von hier aus wie auch vom Einstiegsfenster des BlasterControl Display Centers sind die Direct3D- und die OpenGL-Einstellungen anwählbar (Anklicken für größeren Screenshot).

Direct3D 1   Direct3D 2   Direct3D 3
Direct3D Einstellungen
OpenGL 1   OpenGL 2   OpenGL 3
OpenGL Einstellungen


Wie eingangs erwähnt bieten diese Einstellungsmöglichkeiten nichts, was wir nicht von den nVidia-Referenztreibern gewöhnt sind. Positiv herauszuheben ist allerdings, dass die Deaktivierung der vertikalten Bildsynchronisation (VSync) im BlasterControl standardmäßig möglich ist – sowohl für OpenGL als auch Direct3D. Dies muss man den Referenztreibern immer noch manuell per Registry-Eintrag beibringen.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert