Intel 845 Chipsatz – SDRAM für den P4 - Seite 9

Anzeige

Winstone 2001, SYSmark 2001

Winstone 2001

Als nächstes müssen die verschiedenen Systeme ihre Leistung in täglich verwendeten Applikationen unter Beweis stellen. Wir verwendeten zu diesem Zweck u.a. Business Winstone 2001 und Content Creation Winstone 2001 von Ziff Davis Media. Business Winstone misst die Leistung in Microsoft Access, Excel, FrontPage, PowerPoint, Word, Project 98, in Lotus Notes R5, NicoMak WinZIP, Norton Antivirus und dem Netscape Communicator. Das sind alles Anwendungen, die zumindest teilweise fast täglich von sehr vielen Anwendern benutzt werden.
Der Content Creation 2001 Benchmark nutzt etwas anspruchsvollere Programme, die vor allem für Anwendungs- und Webentwickler wichtig sind: Adobe Photoshop 5.5, Adobe Premiere 5.1, Macromedia Director 8.0, Macromedia Dreamweaver 3.0, Netscape Navigator 4.73, Sonic Foundry Sound Forge 4.5.


Winstone 2001
Winstone 2001

Diese Ergebnisse sind ein ziemliches Durcheinander. Allerdings kann festgestellt werden, dass der Athlon 1400 insgesamt knapp die Nase vorn hat. Das Rambus-System belegt erstaunlicherweise nicht eindeutig den zweiten Platz. Zwar liegt es im Content Creation Winstone vor den SDRAM-Systemen, aber besetzt dafür im Business Winstone den letzten Platz.
Man muss aber festhalten, dass die Resultate alle relativ dicht beieinander liegen. Der Unterschied vom schnellsten zum langsamsten System beträgt nicht mal 8% und ist so in der Praxis kaum spürbar.

SYSmark 2001

Der BAPCo SYSmark 2001 ist ein weiterer Office-Benchmark, der die Leistung beim Multitasking mit verschiedenen Anwendungen misst. Im Bereich „Office Productivity“ kommen Word 2000, Excel 2000, PowerPoint 2000, Outlook 2000 und Access 2000 von Microsoft, Netscape Communicator 6.0, Dragon NaturallySpeaking Preferred v.5, WinZip 8.0 und McAfee VirusScan 5.13 zum Einsatz. Der Bereich „Internet Content Creation“ umfasst die Applikationen Photoshop 6.0 und Premiere 6.0 von Adobe, Microsoft Windows Media Encoder 7, Macromedia Dreamweaver 4 sowie Macromedia Flash 5.
Durch die Nähe zu Intel wurden BAPCo und der Vorgänger-Benchmark SYSmark 2000 heftig kritisiert, u.a. weil Intel-Prozessoren angeblich unverhältnismäßig gut abschneiden würden. Da reale Anwendungen bei diesem Test verwendet werden, ist dies schwer vorstellbar, aber man sollte es bei der Beurteilung der Resultate im Hinterkopf behalten.


SYSmark 2001
SYSmark 2001

Bei der Office Productivity sind alle System in etwa gleich schnell, aber durch seine relativ schwache Performance bei der Internet Content Creation belegt der Athlon 1400 im End-Rating den letzten Platz. Dies liegt natürlich vor allem daran, dass die Anwendungen von Adobe die SSE2-Befehlserweiterungen des Pentium 4 nutzen. Darum können sich auch die beiden i845-Systeme mit SDRAM gegenüber dem DDR-System des Athlon durchsetzen.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert