Bildqualität und Leistung I
Neben der deutlich verbesserten Bildqualität sowohl durch Full Scene Anti Aliasing (FSAA) als auch durch anisotropische Filterung (AF) interessiert natürlich vor allem die Leistung der ATI Radeon 9700 bei diesen Einstellungen.
Zum Vergleich haben wir die Leistung einer nVidia GeForce4 Ti4600 bei FSAA und einer Parhelia beim (Matrox-eigenen) 16x Fragment Anti Aliasing (FAA) herangezogen.
Getestet wurde in den Spielen Quake3 und Max Payne, jeweils bei 32bit Farbtiefe. Auf diese Weise wurde ein OpenGL- und ein Direct3D-Spiel für den Vergleich herangezogen.
ATI Radeon 9700 Pro 128MB |
Quake3 |
Kein AA |
FSAA 4x |
Verlust |
plus 8x AF |
Verlust |
800×600 |
181,9 |
181,6 |
-0,2% |
179,5 |
-2% |
1024×768 |
180,9 |
174,3 |
-4% |
169,2 |
-6% |
1600×1200 |
161,7 |
92,9 |
-42% |
86,6 |
-46% |
nVidia GeForce4 Ti4600 |
Quake3 |
Kein AA |
FSAA 4x |
Verlust |
plus 8x AF |
Verlust |
800×600 |
185,6 |
157,1 |
-15% |
146,5 |
-21% |
1024×768 |
181,2 |
112,8 |
-38% |
101,6 |
-44% |
1600×1200 |
135,4 |
42,1 |
-69% |
39,2 |
-71% |
Matrox Parhelia 128MB |
Quake3 |
Kein AA |
FAA 16x |
Verlust |
plus AF |
Verlust |
800×600 |
154,9 |
138,1 |
-11% |
129,4 |
-16% |
1024×768 |
140,8 |
103,1 |
-27% |
93,4 |
-34% |
1600×1200 |
71,5 |
48,9 |
-32% |
43,9 |
-39% |
Die Matrox Parhelia erleidet ja schon relativ wenig Verlust bei Aktivierung von Anti-Aliasing und anisotropischer Filterung, aber die Radeon 9700 kann dies nochmals deutlich übertrumpfen. Bis zu einer Auflösung von 1024×768 Pixeln ist der Leistungsabfall in der Praxis zu vernachlässigen, so niedrig ist er. Lediglich bei 1600×1200 ist er deutlich spürbar. Allerdings ist die rohe Kraft der ATI-Karte so groß, dass sie hier in Quake3 immer noch hervorragende Bildwiederholraten produziert.
Die GeForce4 Ti4600 bietet standardmäßig keine anisotropische Filterung unter Direct3D, deshalb müssen wir beim Test von Max Panye auf diese Einstellungsmöglichkeit verzichten.
ATI Radeon 9700 Pro 128MB |
Max Payne |
Kein AA |
FSAA 4x |
Verlust |
plus 8x AF |
Verlust |
800×600 |
101,8 |
100,3 |
-1,5% |
97,3 |
-4% |
1024×768 |
101,6 |
98,1 |
-3% |
93,5 |
-8% |
1600×1200 |
95,5 |
51,2 |
-46% |
45,7 |
-52% |
nVidia GeForce4 Ti4600 |
Max Payne |
Kein AA |
FSAA 4x |
Verlust |
plus 8x AF |
Verlust |
800×600 |
108,7 |
75,9 |
-30% |
– |
– |
1024×768 |
106,0 |
51,2 |
-52% |
– |
– |
1600×1200 |
60,0 |
30,8 |
-49% |
– |
– |
Matrox Parhelia 128MB |
Max Payne |
Kein AA |
FAA 16x |
Verlust |
plus AF |
Verlust |
800×600 |
87,0 |
72,6 |
-17% |
68,4 |
-21% |
1024×768 |
76,1 |
54,7 |
-28% |
50,6 |
-33% |
1600×1200 |
38,7 |
26,9 |
-30% |
25,0 |
-35% |
Auch bei einem moderneren Spiel wie Max Payne bringt die Radeon 9700 eine überragende Leistung bei eingeschaltetem FSAA und/oder AF. Wieder liegt der Leistungsverlust in Auflösungen bis 1024×768 unter 10%. Sowohl die Matrox Parhelia als auch die GeForce4 Ti4600 können hier bei weitem nicht mithalten.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025