Verax P14Cu – Fortsetzung
Genau genommen handelt es sich nicht um einen herstellerseitig benannten Radiallüfter. Die Bezeichnung der Funktionsweise entspricht eher dem eines Diagonallüfters. Zu erkennen ist dies an der kegelförmigen Nabe. Im Falle eines Diagonallüfters wird die Luft axial angesaugt und tritt diagonal aus. Auf Grund der Formgebung des Lüfters und dessen Mainframe entstehen weniger Nebenluft-Verwirbelungen und das zahlt sich in der Regel in einem geringerem Geräuschniveau aus. Im Grundsatz sollte sich daraus auch ein höherer erzeugter Luftdruck bei geringerem Luftstrom ableiten lassen, im Verhältnis zu Axiallüfter gleichen Bauformats.
Verax als einziger mit Lüfter-Thermosensor inklusive

Was leise beginnt, endet weniger leise
Allerdings sind die klassischen, allgemein üblichen Axiallüfter stetig weiterentwickelt worden, so dass auch diese auf Grund unterschiedlicher Rotorstellungen und Formgebung teils höheren Luftstrom bzw. -druck erzeugen, welches wiederum dem sogenannten Hot Spot zu Gute kommt. Nachteil: es bleibt dabei die Geräuschkulisse etwas auf der Strecke, bei in der Regel allerdings besserer Kühlleistung bzw. Wärmeabfuhr vom Kühlkörper.
Besondere Hinweise
Quelle PC-Silent
Der Lüfter liefert aufgrund des Motorprinzips das 9-fache Tachosignal, dies führt zu einer falschen Anzeige im BIOS. Verwenden Sie das Programm MBM5 zur Überwachung der Funktion, hier ist der Teiler für das Tachosignal einstellbar.
Wenn eine ATI Radeon Grafikkarte in Ihrem System eingebaut ist, sollten Sie einen Stromadapter mit Tachosignalausgang mitbestellen.

Aufpreispflichtig für 3,75¤
Die Grafikkarte deckt ihren hohen Strombedarf (3,3V) durch Herunterteilen der 12V Spannung und produziert dabei „Oberwellen“ auf dem 12V Netz des Mainboards. Im Gegensatz zu einem elektrischen Motor wird der elektronische Motor des Verax-Lüfters davon gestört; es kann zu Anlaufproblemen kommen. Durch den Adapter, der den Anschluss an einen Gerätestromanschluss ermöglicht, lässt sich dieses Problem umgehen. Das Tachosignal steht trotzdem zur Überwachung zur Verfügung.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025