Thermalright XP-120 – Fortsetzung
In der Lieferbox finden sich lediglich der Kühler, zwei 120mm Halteklammer, sogenannte Rubber zur Lüfter Entkopplung und eine Thermalright Silikon Wärmeleitpaste. Lüfter im 120er Format sind nach Wahl bestückbar, selbst mit 25/34mm oder sogar 38mm Bauhöhen. In Deutschland sind in der Regel 120x120x25mm verfügbar. Thermalright selbst testet allerdings auch sehr viel mit den in Deutschland weniger gebräuchlichen Bauhöhen und gibt diese als Empfehlung an. Für Hardcore-Luftkühler-Anwender sicherlich ok, aber nicht für Silent-User.

Weder zu den RAM-Bänken hin…..
Die Montage ist simple: etwas schräg angehoben den Kühler zu den Elkos hin ansetzen, beide Haltehaken gleichzeitig einhaken, Kühler auf der CPU aufsetzen und an der Gegenseite ebenfalls jeweils einhaken, fertig! “Easy install“ ist in der Tat zutreffend. Danach die Lüfterklammern nach Anleitung einhaken.
Zur Vibrationsdämmung der Lüfter legt Thermalright besagte Gummileisten bei, welche direkt auf dem Kühlkörper geklebt werden. Hierzu sind auch entsprechende Hinweise in der Bedienungsanleitung enthalten. Zusätzlich erhält dadurch der Lüfter in Verbindung mit den Lüfterklammern deren nötige Montagespannung und einen festen Sitz am Kühlkorpus.

“Easy install“ – mittels P4 Retention-Modul Klammern
Kompatibilitätsseitig konnten wir keine Probleme auf unserer MSI-Basis feststellen. Thermalright offeriert auf deren Homepage mittlerweile zahlreiche Kompatibilitätslisten für ihre Kühler. Ein Blick dort hinein kann nie schaden und verhindert unliebsame Überraschungen.

Zwei, die sich optimal ergänzen: Thermalright XP-10 und AeroCool VM-101
Selbst in Verbindung mit dem Grafikkartenkühler von AeroCool oder der aktiv ventilierten Northbridge-Kühlung gab es keinerlei Berührungspunkte.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025