Thermalright SB-2
Hersteller: | Thermalright |
Anbieter: | PC-Cooling |
Preis: | ca. 35 Euro |

Konisch verlaufender Kühlzylinder-Core
Mermale
- Material: Kupfer
- Rundkühler „Twister fins“ Lamellendesign
- Spezielles Design zur Kühlung von Bauteilen um die Keep-out Area
- Lüfterformat nur 92mm
- Sockel 478 Intel Pentium 4
- Mainboard-Ausbau & 4-Loch Montage
- freigegeben über 3,6 GHz
- Gewicht Kühler ca. 550g
- Maße komplett 96x50x41,5mm
- Installationsanleitung
Gänzlich anders als der XP-120 stellt sich der neue All-Copper Thermalright SB-2 Kühler dar. Entgegen einer Retention Modul Montage wird der 550g-Bolide direkt an den Mainboard-Bohrungen in Thermalright-typischer Art – ähnlich wie bei den TR-U oder -SP Modellen – verschraubt.

Verarbeitung und Optik absolut als Top zu bezeichnen
Es ist wohl nicht unbeabsichtigt, dass das neue Layout in Richtung Zalman-Layout weist. Das 92mm Lüfter-Layout und das spezielle fächerartige Runddesign scheint auch für Thermalright kühlleistungsmäßig eine interessante Alternative zu bisherigen Bauformen zu sein.
Die Verarbeitung ist wieder einmal als allerfeinst zu bezeichnen. Bedingt durch das doch recht hohe Gewicht von rund 550g ohne Lüfter und dem hohen Schwerpunkt des Aufbaus ist es verständlich, dass ausnahmslos eine Mainboard 4-Loch Montage vorgesehen ist. Natürlich ist dies mit einem aufbauseitigen Mehraufwand verbunden und nicht jedermanns Geschmack. Eine Retention Modul Montage ist da natürlich schon wesentlich einfacher und komfortabler auszuführen. Letztendlich bietet Thermalright mit seinen diversen Kühler-Modellen allerdings alle Optionen für die unterschiedlichen CPU-Plattformen.
Ein weiterer Vorteil des neuen Thermalright Layouts ist die aktive Unterstützung zur Ventilierung der Elkos und Mosfets um den Sockelbereich der CPU. Zalman hat hier bislang keinerlei unterstützende Wirkung aufzeigen können. Wie in vorangegangenen Tests bereits belegbar aufgezeigt, beherrscht Thermalright dieses Thema schon längst – im Gegensatz zu anderen Kühlerherstellern. Was nützt die beste Kühlleistung bei einer CPU, wenn ggf. die Mosfets oder Elkos so stark belastet werden, dass die Elkos wärmebedingt z.B. vertrocknen und das System instabil wird bzw. auch ein Totalausfall wäre ggf. nicht auszuschließen.

Montageplatte ausnahmslos auf Intel Pentium 4 ausgelegt
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025