Geräuschmessungen
Kühler-Modell * | 12V Load | subjektiv hören ** | Down- Voltage |
UPM ca. |
Heatlane Zen | 0 dB(A) | unhörbar | – | – |
Heatlane Zen falsch montiert | 0 dB(A) | unhörbar | – | – |
Cooler Master Hyper 6 CM 1046Upm | 0 dB(A) | unhörbar | 5V | 1046 |
Heatlane Zen mit NT-Fan | 29,5 dB(A) | kaum hörbar | – | – |
Kamakaze 5V | 29,3 dB(A) | unhörbar | 1320 | |
Verax Polargate Alu/Cu Silent | 31,2 dB(A) | minimal hörbar | 5V | 1900 |
Thermalright XP-120 YS 0,78W 12V | 32,8 dB(A) | minimal hörbar | 5V | 1120 |
Speeze Leopard Claw 5V | 32,9 dB(A) | minimal hörbar | 5V | 1430 |
Akust P4 Supertube 5V | 32,9 dB(A) | minimal hörbar | 5V | 2160 |
Thermalright XP-120 YS 2,16W 6V | 33,4 dB(A) | minimal hörbar | 5V | 1250 |
Cooler Master Hyper 6 CM 1650Upm | 33,6 dB(A) | fast unhörbar | 5V | 1046 |
Zalman CNPS7000A-Cu 7V | 33,9 dB(A) | fast unhörbar | 5V | 1350 |
TR Heatpipe SP-94 Papst 12dB | 37,4 dB(A) | fast unhörbar | 9V | 1200 |
Cooler Master Hyper 6 CM 12V | 37,7 dB(A) | angenehm | 5V | 1046 |
Cooler Master Aero7 7V | 39,0 dB(A) | minimal hörbar | 7V | 1550 |
TR Heatpipe SP94 Papst 19dB | 38,2 dB(A) | leicht hörbar | 7V | 1560 |
TR SLK-947 Sample Papst 19dB | 38,2 dB(A) | leicht hörbar | 7V | 1560 |
Cooler Master Hyper 6 Serie 6V | 43,2 dB(A) | deutlich hörbar | 5V | 1046 |
Arctic Super Silent 4 TC 12V | 43,8 dB(A) | deutlich hörbar | – | 0 |
Kamakaze 7V | 44,3 dB(A) | deutlich hörbar | 5V | 1320 |
Verax P16Cu 12V | 45,8 dB(A) | deutlich hörbar | – | 3570 |
Gigabyte 3D Cooler-Pro Min. | 47,6 dB(A) | deutlich hörbar | 5V | 2100 |
Arctic Super Silent 4Pro TC | 47,8 dB(A) | deutlich hörbar | geregelt | 1400 |
Speeze Leopard Claw 7V | 48,1 dB(A) | deutlich hörbar | 5V | 1430 |
IceCube P4 12V | 49,4 dB(A) | deutlich hörbar | 5V | 1530 |
TR Heatpipe SP-94 Papst 26dB | 51,9 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 5V | 1850 |
Cooler Master Aero7 12V | 52,1 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 7V | 1550 |
Q-Link P4 T.M.D. 12V | 56,9 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 7V | 0 |
Intel Boxed Alu 12V | 57,2 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 5V | 0 |
Thermaltake Spark 7+ 7V | 58,2 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 5V | 2800 |
Kamakaze 12V | 58,3 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 5V | 1320 |
Zalman CNPS7000A-Cu 12V | 59,1 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 5V | 1350 |
AeroCool HT-101 12V | 62,9 dB(A) | laut | 5V | 1550 |
Cooler Master Hyper 6 Serie 12V | 62,9 dB(A) | laut | 5V | 1046 |
Verax Polargate Alu/Cu Full | 63,2 dB(A) | laut | 5V | 1900 |
Speeze Leopard Claw 12V | 64,9 dB(A) | laut | 5V | 1430 |
CoolJag JAC362A 12V | 66,8 dB(A) | laut | 5V | 0 |
Gigabyte 3D Cooler-Pro 12V | 72,6 dB(A) | sehr laut | 5V | 2100 |
Active Cool AC4G Peltier | 73,6 dB(A) | sehr laut | Auto. | Auto. |
Thermaltake Spark 7+ 12V | 78,9 dB(A) | extrem laut | 5V | 0 |
TR Heatpipe SP-94 Delta EHE | 82,1 dB(A) | extrem laut | 5V | 3950 |
Cooler Master Hyper 6 Delta EHE | 82,1 dB(A) | extrem laut | 5V | 1046 |
* Blau kennzeichnet die beste Kühlleistung in Verbindung mit der besten Geräuschkulisse
** Die Bezeichnungen wie “unhörbar“ beziehen sich auf die dazu im Verhältnis überlagernden Geräusche unserer Silent-Testplattform.
Hinweise
Die gemessenen Werte beziehen sich auf unsere Intel Pentium 4 Sockel-478 Referenz-Testplattform in Verbindung mit den jeweils verwendeten Kühlern und können je nach verwendeter CPU-Plattform und Peripherie differieren.
Insbesondere auf AMD Athlon XP (Barton) Plattformen ergeben sich teils gänzlich andere Rangfolgen im Vergleich mit Heatspreader-CPU Plattformen.
Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass die im Review angegebenen Ergebnisse und die daraus resultierenden Rangfolgen sich ausnahmslos auf den zum Test verwendeten Aufbau mit der Intel-CPU beziehen.
Ein identischer Aufbau in Verbindung mit AMD Athlon XP oder Barton CPUs kann bei in etwa identischer Wärmeverlustleistung (WVL) von 90 Watt gänzlich andere Ergebnisse ausweisen. Ausschlaggebend hierfür sind insbesondere die unterschiedliche CPU-Core Auflageflächen und deren Wärmeverteilung im Vergleich mit Heatspreader-CPUs von Intel und auch AMD.
Bei den von Hartware.net verwendeten Real-Testplattformen wird sowohl bei AMD als auch Intel die Kerntemperatur mittels National Semiconductor LM-90 Chip ausgelesen. Dieser stellt momentan das Optimum an Temperaturauslesung bei Real-Testplattformen dar und ist 100.000-fach bewährt.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025