PCMark & 3DMark
PCMark Vantage
Der Nachfolger des PCMark05 versucht die Leistung eines Rechners zu beurteilen, indem er die Komponenten unter verschiedenen Anwendungsszenarien testet. Dadurch soll die Gesamtleistung eines Rechners möglichst objektiv bewertet und ein praxisnahes Anwendungsszenario im Alltagbetrieb abgebildet werden. Dieser Benchmark läuft allerdings nur noch zusammen mit Windows Vista. Windows XP Nutzer schauen in die Röhre. Lässt man den Benchmark komplett durchlaufen, dauert dieser ca. 55 Minuten. Wir nutzen nur die PCMark Suite in der Auflösung 1024×768, die uns nach 25 Minuten einen Wert auf den Bildschirm zaubert. PCMark Suite besteht aus einer Reihe von Single- und Multi-Thread-Tests aus den Kategorien Grafikkarte, Festplatte, Arbeitsspeicher und CPU. Bitte beachtet, dass hier neben der CPU auch andere Komponenten des Systems eine wichtige Rolle spielen.
PCMark Vantage
Pentium/Core 2: Intel X48, 4 GByte DDR2, Vista 64bit Core i7: Intel X58, 3 GByte DDR3, Vista 64bit
|
Default 1024×768 |
Core i7 920 @ 3,3 GHz |
Core i7 920 |
Core i7 920 (ohne HT) |
C2D E8600 @ 4 GHz |
Core 2 Q9300 @ 3,3 GHz |
Pentium DC E5200 @ 3,3 GHz |
Core 2 Duo E8600 |
Core 2 Q9300 @ 2,67 GHz |
C2D E4300 @ 3 GHz |
Pentium DC E2160 @ 3 GHz |
C2D E8600 @ 2,67 GHz |
Pentium Dual-Core E5200 |
C2D E8600 @ 1,8 GHz |
Pentium DC E5200 @ 1,8 GHz |
Core 2 Duo E4300 |
Pentium Dual-Core E2160 |
|
|
Bei gleicher Taktfrequenz rechnet ein Core i7 knapp 40 Prozent schneller im PCMark Vantage, was beeindruckend ist. Der Abstand zum Core 2 Q9300 beträgt immerhin noch 25 %. Übertaktet auf 3,33 GHz ist der Q9300 knapp 13 % schneller, während der i7 920 gerade einmal gute 5 % zulegen kann. Hier zeigt sich der Effekt des Throttling, wo der Nehalem aufgrund zu hoher Temperaturen künstlich gebremst wird. Ein Core 2 Duo E8600 mit 4 GHz liegt mit 5583 Punkten weit abgeschlagen. Rechnerisch wäre ein Core i7 920 mit 2,5 GHz genauso schnell.
3DMark Vantage
Um die Leistung in Spielen besser beurteilen zu können, hat der finnische Hersteller Futuremark den Nachfolger des beliebten 3DMark06 auf den Markt gebracht. Neben der Auswahl von zwei GPU-Tests gibt es auch zwei reine CPU-Tests. Da es in diesem Review nur um CPUs geht, wählen wir nur die beiden CPU-Tests aus. Alle anderen Einstellungen belassen wir so wie sie sind und wählen als Auflösung 1280×1024 aus. Als Ergebnis kommt der reine CPU-Wert heraus.
3DMark Vantage
Pentium/Core 2: Intel X48, 4 GByte DDR2, Vista 64bit Core i7: Intel X58, 3 GByte DDR3, Vista 64bit
|
CPU |
Core i7 920 @ 3,3 GHz |
Core i7 920 |
Core i7 920 (ohne HT) |
Core 2 Q9300 @ 3,3 GHz |
Core 2 Q9300 @ 2,67 GHz |
C2D E8600 @ 4 GHz |
Pentium DC E5200 @ 3,3 GHz |
C2D E4300 @ 3 GHz |
C2D E8600 @ 2,67 GHz |
Core 2 Duo E8600 |
Pentium DC E2160 @ 3 GHz |
Pentium Dual-Core E5200 |
C2D E8600 @ 1,8 GHz |
Pentium DC E5200 @ 1,8 GHz |
Core 2 Duo E4300 |
Pentium Dual-Core E2160 |
|
|
Quad-Core CPUs haben hier die Überhand. Während der Core 2 Duo E8600 mit 2,67 GHz 26.700 Punkte schafft, erreicht ein Core 2 Q9300 bereits 31.800 Punkte. Der Bloomfield kann hier nochmals zulegen und schafft 37.000 Punkte auf unserem Testsystem und ist ca. 16 % schneller.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025