Taktraten und Overclocking
Die ASUS ENGTX260 Matrix wird vom Hersteller aus nicht übertaktet ausgeliefert, ist also von den technischen Werten mit einer Standard Geforce GTX 260 identisch.
Bilder | |||
![]() Infos von GPU-Z |
![]() Hardware-Monitoring |
![]() Systeminfos |
Die Lüfter der Grafikkarte drehen konstant mit 40 %, wenn die iTracker-Software nicht installiert ist. Da auch schon diese Geschwindigkeit bei dem Lüfter nicht angenehm ist, sollte man auf jeden Fall die iTracker-Software nutzen. Die Software bietet die Möglichkeit, den Lüfter zu regeln und neben den Taktraten sogar die Spannung anzuheben.
Es ist zu empfehlen, den Lüfter im Desktop-Betrieb nicht arbeiten zu lassen. Die Grafikkarte wurde im Testrechner so trotzdem nur bis zu 65 Grad warm. Ein komplett passiver Betrieb ist also möglich. Bei größerer Belastung der Grafikkarte ist dies natürlich nicht mehr möglich und die Lüfter müssen wieder aktiviert werden. Die Lüfter sind dann aber auch im leisesten Bereich schon deutlich wahrnehmbar.
Die bereits in vorherigen Tests ausführlich beschriebene iTracker-Software macht es auch unerfahrenen Übertaktern sehr einfach, ein wenig mit den Taktraten und sogar der Spannung zu experimentieren. Bei unserem Test haben wir uns nur auf die Taktraten konzentriert und die Spannung immer bei den Ausgangswerten belassen. Mit etwas Geduld und viel Testen und Ausprobieren könnten daher noch höhere Werte möglich sein. Die ASUS ENGTX260 Matrix erwies sich dabei als echtes Übertaktungswunder. Es war möglich, den Speichertakt um 38 % (797 statt 576 MHz) und den Chiptakt um 25 % (1248 statt 999 MHz) anzuheben. Im 3DMark Vantage (Extreme Profil) wurden so 6060 statt 4463 Punkte erreicht, womit sogar eine nicht übertaktete Geforce GTX 285 übertroffen wird.
In unserem Test funktionierte die iTracker-Software nicht mit jeder Grafiktreiberversion, so dass man unter Umständen auf ein Update der iTracker-Software warten muss, bis man die neueste Treiberversion verwenden kann. Oder man nimmt einen älteren Treiber.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025