Jetway Mini-Top mit Atom und ION - Seite 5

Kompakter Barebone für Office- oder HTPC mit Intel Atom und Nvidia ION

Anzeige

Betrieb & Fernbedienung

Für den Test installierten wir Windows 7 Professional (32 bit) auf dem Jetway Mini-Top Barebone. Der gesamte Installationsvorgang dauerte per USB-Stick ca. 16 Minuten, bis der Desktop das erste Mal voll einsatzbereit war.
Anschließend installierten wir die mitgelieferten Treiber. Das Menü bietet leider nicht die Möglichkeit, alle Treiber automatisch nacheinander installieren zu lassen.


Die Treiber müssen einzeln installiert werden

Im Betrieb verhält sich der Lüfter meistens recht ruhig, aber hörbar. Nur sehr sensible Ohren sollten sich beim Filmeschauen etwas an der Lautstärke stören. Um die HD-Tauglichkeit zu testen, spielten wir mit dem „Media Player Classic – Home Cinema“ den Film BigBuckBunny in der Full-HD Version ab. Die Prozessorauslastung lag dabei bei insgesamt zehn bis maximal 17 Prozent, womit es nicht zum Ruckeln kam. Bei der Wiedergabe wurden überwiegend zwei der vier virtuellen CPU-Kerne beansprucht, während die zwei anderen nichts zu tun hatten.
Bei der Film-Wiedergabe lag die Prozessortemperatur bei ca. 73°C, während es im Leerlauf (Idle) 60°C waren. Bei 100 % Auslastung (über prime95) stieg die CPU-Temperatur nur marginal auf maximal 78°C an.
Im Alltagsbetrieb macht der Prozessor einen guten Eindruck. Das Arbeiten mit dem Betriebsystem fühlt sich bei herkömmlichen Office-Anwendungen und beim Surfen sehr flott an. Treiberprobleme traten während des Tests nicht auf.

Fernbedienung


Die Fernbedienung

Auf den ersten Blick macht die Fernbedienung keinen qualitativ guten Eindruck. Die Tasten bieten nicht alle einen guten Druckpunkt, was wohl daran liegt, dass sie aus Gummi bestehen. Allerdings liegt die Fernbedienung recht gut in der Hand und bietet eine Menge Funktionen. So lässt sich u.a. das komplette MediaCenter von neueren Windows-Betriebssystemen vollständig bedienen. Dafür sind herkömmliche Multimediatasten wie Play/Stop und eine Lautstärkeregelung enthalten, aber auch die Pfeiltasten einer Tastatur sind vorhanden. Sehr nützlich ist auch die Möglichkeit, den Cursor zu bewegen und einen Links- und Rechtsklick zu machen. Leider funktioniert dies nicht gleichzeitig, so dass Elemente nicht per Drag’n’Drop verschoben werden können.
Außerdem lässt sich der Rechner per Fernbdienung in den Standby-Modus versetzen oder direkt herunterfahren. In beiden Fällen lässt sich der PC aufwecken bzw. komplett hochfahren. So muss auch nicht immer die Klappe an der Computer-Front geöffnet sein, um den Rechner einzuschalten. Abschließend sind noch weitere Tasten für Funktionen, wie z.B. den Browser starten oder den Desktop anzeigen, vorhanden.

Eike Sagawe

Test-Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert