h2benchw
h2benchw gehört zur Tool-Sammlung der Fachzeitschrift c’t aus dem Heise Verlag. Das Testprogramm arbeitet dabei auf unterster Hardware-Ebene und vermeidet dadurch den Einfluss des Dateisystems. Neben den sequentiellen Transferraten und den Zugriffszeiten beim Lesen und Schreiben stehen auch verschiedene Anwendungsprofile zur Verfügung: Swappen, Installieren, Word, Photoshop, Kopieren und F-Prot (Virentest). Der Anwendungsindex errechnet sich aus den Einzelwerten der Profile und bietet einen Überblick über die Gesamtperformance des getesteten Laufwerks.
h2benchw
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
seq. Lesen
(MB/s) |
Corsair Force 60GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Corsair Nova 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
Asax Server One 120 120GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
|
|
seq. Schreiben
(MB/s) |
Corsair Force 60GB |
Asax Server One 120 120GB |
Corsair Nova 128GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
|
|
Zugriffszeit Lesen
(ms) |
Intel X25-M Postville 160GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Corsair Nova 128GB |
Corsair Force 60GB |
Asax Server One 120 120GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
|
|
Zugriffszeit Schreiben
(ms) |
Intel X25-M Postville 160GB |
Corsair Force 60GB |
Asax Server One 120 120GB |
Corsair Nova 128GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
Erstaunlicherweise kann sich die Corsair Force in diesen sequentiellen Tests deutlich von der Asax Server One 120 absetzen. Die bisherigen Tests sahen das allesamt anders.
Bei den Zugriffszeiten gibt es einen Gleichstand zwischen den beiden SandForce-Modellen.
h2benchw
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
Swappen
(MB/s) |
Corsair Force 60GB |
Asax Server One 120 120GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Corsair Nova 128GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
Installieren
(MB/s) |
Corsair Force 60GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Corsair Nova 128GB |
Asax Server One 120 120GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
Word
(MB/s) |
Corsair Nova 128GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Corsair Force 60GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Asax Server One 120 120GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
Photoshop
(MB/s) |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Corsair Force 60GB |
Asax Server One 120 120GB |
Corsair Nova 128GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
Kopieren
(MB/s) |
Intel X25-M Postville 160GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Corsair Force 60GB |
Asax Server One 120 120GB |
Corsair Nova 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
F-Prot
(MB/s) |
Corsair Force 60GB |
Asax Server One 120 120GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Corsair Nova 128GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
Ähnlich wie im PCMark Vantage Benchmark schwächelt hier das Modell von Asax ein wenig und lässt sich in allen Tests von der Corsair Force überholen. Im Vergleich zu anderen SSDs liegt man hier dennoch ganz ordentlich.
h2benchw
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
Anwendungsindex
(Punkte) |
Corsair Force 60GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Asax Server One 120 120GB |
Corsair Nova 128GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
Der Anwendungsindex spiegelt die Gesamtperformance der sechs oben gezeigten Anwendungsprofile wieder. Der dritte Platz der Asax Server One 120 ist gut, wobei man gleichzeitig auf das Ergebnis der Corsair Force schauen sollte. Diese liegt nämlich ca. 8 Prozent vor der SSD von Asax und führt das Ranking an.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025