Benchmarks: 3DMark & Cinebench
Im 3DMark Vantage haben wir mit dem Profil „Entry“ getestet.
3DMark Vantage
4GB DDR3-1333, onchip Grafik, Win 7 x64
|
Entry |
Core i5-2500K |
Core i5-2500 |
|
|
GPU |
Core i5-2500K |
Core i5-2500 |
|
|
CPU |
Core i5-2500K |
Core i5-2500 |
|
|
Während die CPU-Leistung nahezu identisch ist, fällt die GPU-Leistung des Core i5-2500 auf etwa 60 Prozent des Core i5-2500K ab.
Cinebench R11.5
In Cinebench R11.5 wird eine OpenGL-Szene mit Grafikkartenunterstützung dargestellt. Zudem wird ein Bild mit einem CPU-Kern und mit allen verfügbaren CPU-Kernen gerendert.
Cinebench R11.5
4GB DDR3-1333, onchip Grafik, Win 7 x64
|
OpenGL |
Core i5-2500K |
Core i5-2500 |
|
|
CPU |
Core i5-2500K |
Core i5-2500 |
|
|
CPU (Einzelkern) |
Core i5-2500K |
Core i5-2500 |
|
|
Exakt das selbe Verhalten wie in 3DMark Vantage ist auch im Cinebench zu beobachten.
Was soll das: In der Überschrift steht ‚ohne K‘ und in der Leistung wird (auf der gleichen Seite) nur der mit K erwähnt. Auf der 20-sten Seite nützt das nur um die 0,1% der Nutzer.
Wir haben den Core i5-2500 direkt mit demCore i5-2500K verglichen, vielleicht ist dies nicht richtig angekommen. Allerdings dürfte das mittlerweile weniger interessant sein, denn der Test war vor über neun Jahren und die CPUs jetzt überholt.