GeForce GTX 680 von Zotac - Seite 16

Nvidia Kepler: Neue Grafikkarte, neue Architektur, neue Features

Anzeige

Stromverbrauch

Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc. – eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.
Für den Multimonitorbetrieb wurden die Resultate einmal mit zwei gleich großen und einmal mit verschieden großen Monitoren angegeben, da die Nvidia GeForce Grafikkarten in diesen beiden Szenarien mit unterschiedlichen Taktraten laufen.

Stromverbrauch (in Watt)

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

Idle
GeForce 9800 GTX
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 260
Radeon HD 5870
GeForce GTX 285
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
Radeon HD 6950
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 6870
Radeon HD 5770
Radeon HD 5850
Radeon HD 6970
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 7870
GeForce GTX 560
GeForce GTX 680
Radeon HD 7970
Radeon HD 7950
115
93
93
88
86
83
82
80
77
77
76
75
75
73
73
72
72
70
69
2 gl. TFT
Radeon HD 5870
Radeon HD 6970
GeForce 9800 GTX
GeForce GTX 260
Radeon HD 6950
Radeon HD 7970
Radeon HD 7950
Radeon HD 5850
Radeon HD 6870
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 7870
GeForce GTX 285
GeForce GTX 570
GeForce GTX 580
Radeon HD 5770
GeForce GTX 560 Ti
GeForce GTX 680
GeForce GTX 560
127
127
119
118
111
106
96
95
95
94
94
92
89
83
83
83
77
73
72
2 versch. TFT
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
Radeon HD 6970
Radeon HD 5870
GeForce GTX 260
GeForce GTX 285
GeForce GTX 560 Ti
GeForce 9800 GTX
GeForce GTX 560
Radeon HD 6950
GeForce GTX 680
Radeon HD 7970
Radeon HD 7950
Radeon HD 5850
Radeon HD 6870
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 7870
Radeon HD 5770
148
133
131
127
124
122
122
121
120
115
107
106
96
95
95
94
94
92
87
Last
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
GeForce GTX 560
Radeon HD 6970
GeForce GTX 680
GeForce GTX 285
Radeon HD 5870
Radeon HD 7970
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 6950
GeForce GTX 460 768MB
GeForce GTX 260
Radeon HD 7950
Radeon HD 7870
GeForce 8800 GT
GeForce 9800 GTX
Radeon HD 5770
Radeon HD 6870
Radeon HD 5850
349
312
309
306
293
282
280
279
274
253
251
245
231
224
214
212
212
210
197

Die GeForce GTX 680 besitzt im Desktop-Betrieb (Idle) ähnlich niedrige Taktraten wie die Radeon HD 7900 Serie und so kommt das neue Nvidia-Modell hier auch fast bis auf das Niveau der AMD-Grafikkarten herunter. Im Vergleich zur GTX 580 ist der Stromverbrauch der neuen GeForce im Desktop-Betrieb 11 Watt niedriger.
Herausragend niedrig ist die Leistungsaufnahme der GTX 680 mit zwei gleichen Monitoren, weil hier die Taktraten sehr viel geringer sind als bei der Konkurrenz von AMD. Aber auch mit zwei verschiedenen Monitoren hat Nvidia einen großen Schritt nach vorn gemacht, da hier nun der Chiptakt abgesenkt ist wie bei den Radeons. In diesem Fall ist der Stromverbrauch der GTX 680 sogar 41 Watt niedriger als bei der GTX 580.
Unter Last ist die GeForce GTX 680 allerdings stromhungriger als die Radeon HD 7900 Serie, aber immerhin sparsamer als die Top-Modelle der GeForce 500 Serie. Vor allem der Vergleich mit der GTX 580 fällt mit 57 Watt deutlich aus.

UPDATE:
Der Wunsch nach einer genaueren Aufschlüsselung des Stromverbrauchs wurde an uns herangetragen, deshalb stellen wir in der folgenden Tabelle den Stromverbrauch des Gesamtsystems mit der GeForce GTX 680 der Ergebnissen mit anderen High-End Grafikkarten in verschiedenen Spielen gegenüber.

Stromverbrauch GeForce
GTX 570
GeForce
GTX 580
GeForce
GTX 680
Radeon
HD 7970
Radeon
HD 7950
Radeon
HD 7870
Battleforge 330 Watt 341 Watt 283 Watt 312 Watt 240 Watt 242 Watt
Batman Arkham Asylum 353 Watt 368 Watt 300 Watt 312 Watt 256 Watt 242 Watt
Crysis Warhead 322 Watt 353 Watt 300 Watt 314 Watt 253 Watt 243 Watt
F1 2010 320 Watt 350 Watt 302 Watt 282 Watt 244 Watt 243 Watt
Far Cry 2 319 Watt 352 Watt 307 Watt 292 Watt 227 Watt 238 Watt
Metro 2033 296 Watt 331 Watt 265 Watt 289 Watt 247 Watt 233 Watt
S.T.A.L.K.E.R. Call of Pripyat 319 Watt 351 Watt 288 Watt 311 Watt 251 Watt 249 Watt

Scheinbar sind 3DMark Vantage und 3DMark 11, die normalerweise für die Messung des Stromverbrauchs unter Last herangezogen werden, doch nicht mehr so repräsentativ für die Leistungsaufnahme. Während die GeForce GTX 680 in den 3DMark-Programmen mehr Strom verbraucht als die Radeon HD 7970 (und hier auch deutlich schneller ist), ist die GTX 680 bei tatsächlichen Spielen in 5 von 7 Games sparsamer als die 7970.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert